Forschung über Mesonen und ihre Produktion durch photoninduzierte Kerninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung über Mesonen und ihre Produktion durch photoninduzierte Kerninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Mesonen, Diquarks und ihre Bedeutung fürs Verständnis von Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Forscher bei DarkQuest untersuchen Lichtteilchen, um mehr über Dunkle Materie herauszufinden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Zerfälle von Mesonen in geladene Kaonen mithilfe des QCD-Faktorisierungsmodells.
― 7 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Pseudoskalare Mesonen die Protonendynamik durch verallgemeinerte Partonverteilungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich Charm-Quarks auf die Teilchenproduktion bei Hochenergie-Kollisionen auswirken.
― 5 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie verfeinert die Kopplungskonstanten für schwere und leichte Mesonen mit verbesserten Methoden.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf Mesonresonanzen und ihre Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung analysiert, wie Mesonen mit Atomkernen und ihren gebundenen Zuständen interagieren.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Wissenschaftler die Ladungsverteilungen von Mesonen studieren.
― 6 min Lesedauer
Eine Fabrik in Huizhou will unser Wissen über Teilchen und das Universum vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die kleinsten Bestandteile der Materie und ihre Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie konzentriert sich auf das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie durch das Verhalten von Baryonen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbesserungen bei der Messung von Mesonzerfallskonstanten durch fortschrittliche Simulationen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Mesonen bei extremen Teilchenkollisionen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die elektromagnetischen Eigenschaften von Pseudoskalaren Mesonen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie elliptischer Fluss Eigenschaften des Quark-Gluon-Plasmas aufdeckt.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über die Zerfallseigenschaften eines Partikels und seinen möglichen molekularen Zustand.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Mesonen bei schwachen Wechselwirkungen durch Formfaktorberechnungen übergehen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Mesonenzerfällen bei Belle II enthüllt grundlegende physikalische Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Mesonen zeigt spannende Einblicke in ihr Verhalten in Atomkernen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Bosonen in Mesonen zerfallen und welche Auswirkungen das auf die Teilchenphysik hat.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Eigenschaften von Pionen und Kaonen mithilfe von Gitter-QCD-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden erkunden, um starke Teilchenwechselwirkungen in der Kernphysik zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Neues Modell verbessert Prognosen für nukleare Eigenschaften und Neutronensterne.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Eigenschaften von schwer-lichten Mesonen mit Hilfe von Gitter-QCD-Methoden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Mesonen mit Atomkernen interagieren und welche Folgen das hat.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf negative Flussmuster von Mesonen bei Teilchenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Mesonen in nuklearer Materie während Protonenkollisionen wechseln.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen seltene Teilchenwechselwirkungen, um potenzielle neue Physik zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Magnetfelder die topologischen Eigenschaften der QCD bei unterschiedlichen Temperaturen erheblich verändern.
― 7 min Lesedauer
Eine kurze Übersicht über semileptonische Zerfälle und ihre Bedeutung in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, warum Materie gegenüber Antimaterie durch CP-Verletzung in Baryonen dominiert.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu schweren Ionen-Kollisionen liefert Einblicke in Quarks und Kaonen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quarks sich in Hadronen verhalten und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Pentaquarks und ihre Bedeutung fürs Verständnis der fundamentalen Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Resonanzen in pseudoskalare Mesonen zerfallen.
― 3 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass in Hochenergie-Teilchenkollisionen die Produktion von komischen Hadronen zunimmt.
― 6 min Lesedauer
Neue Messungen werfen Licht auf Mesonen und ihre Zerfallsprozesse.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Fermionen in Eichtheorien und Massenhierarchien.
― 6 min Lesedauer