Eine neue Methode verbessert Simulationen in Gitter-Eichtheorien mit maximaler Baum-Gauge-Fixierung.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine neue Methode verbessert Simulationen in Gitter-Eichtheorien mit maximaler Baum-Gauge-Fixierung.
― 6 min Lesedauer
Quanten-Mehrkörpernarben trotzen der Thermalisation und bewahren einzigartige Zustände in komplexen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie minimale Längen Raum, Zeit und Teilcheninteraktionen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Erforschung von Spin-Interaktionen im Sherrington-Kirkpatrick-Modell bei hohen Temperaturen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel präsentiert ein Teilchenmodell, das mit den BMS-Symmetrien in der Physik übereinstimmt.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus soll die Optimierung in der Quantencomputing verbessern.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung komplexer Teilcheninteraktionen durch höherwertige Hamiltonschen in der Streutheorie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Beziehung zwischen Quantensystemen und Primzahlen.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung der Schnittstelle zwischen Quantencomputing und Optimierung durch Quantum Max Cut.
― 9 min Lesedauer
Studie von Bose-Anregungen im Plasma durch nicht-Abel'sche Wechselwirkungen und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Bestimmung von Eigenwerten in Quantensystemen mit begrenzten Ressourcen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Fortschritte in nicht-hermitischen Quantenfeldtheorien und ihre Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein grundlegender Überblick darüber, wie Atome mit Licht interagieren, mithilfe von Programmierung.
― 9 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Quantencomputing auf das Verständnis der Teilchenphysik durch Gitter-QCD erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode macht es einfacher, Niedrigenergiezustände in Quantensystemen zu erreichen.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus verbessert die Simulation von Hamiltonschen Dynamiken in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Neue Modellierungstechniken verbessern die Vorhersagen in komplexen dynamischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Neue Strategie verbessert die Robustheit von Quanten-Gates für praktische Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der Whitham-Gleichung in der Forschung zu flachen Wasserwellen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zum Kitaev-Spin-Flüssigkeitsmodell zeigen spannende Eigenschaften von Anyonen.
― 7 min Lesedauer
Forscher schauen sich nichtlineare Sigma-Modelle an, um die Methoden der Quantenberechnung zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Grenzzustände und ihre Rolle in der Quantenmechanik.
― 4 min Lesedauer
Ein Deep-Learning-Ansatz verbessert die Hamiltonian-Rekonstruktion für Quanten-Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln LOWESA, um quantenmechanische Systeme effizient mit klassischen Computern zu simulieren.
― 6 min Lesedauer
Gedrehtes Trilagen-Graphen zeigt einzigartige elektronische Eigenschaften durch seine geschichtete und gedrehte Struktur.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Grundlagen von Quantensystemen und deren praktische Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der Partial Qubit Hamiltonian-Methode für effiziente molekulare Simulationen in der Quantenchemie.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode zum Lernen von Hamiltonianen verbessert die Leistung der Quantentechnologie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Hamiltonoperatoren und ihre Rolle in der Quantenelektrodynamik.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Flachbändern und deren Einfluss auf Elektroneneingrenzung und Materialeigenschaften.
― 5 min Lesedauer
TDMVCC verbessert unsere Fähigkeit, molekulares Verhalten über die Zeit zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Entwicklung von String-Vakuum-Lösungen zu komplexen kosmologischen Modellen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Gleichungen in der Thermodynamik, um die Energieoptimierung in verschiedenen Systemen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Verwendung des QLanczos-Algorithmus zur Berechnung von Energiezuständen in nuklearen Systemen.
― 12 min Lesedauer
Ein Blick auf dichte himmlische Paare und ihre Gravitationswellenemissionen.
― 6 min Lesedauer
Hamiltonian-Lernen verbessert das Verständnis von Quantensystemen und konzentriert sich auf stationäre Zustände und Entartung.
― 4 min Lesedauer
Erforschung des Einsatzes von Deep Learning zur Modellierung von Hamiltonschen Systemen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie quanten Prozesse unsere klassische Welt formen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen robuste topologische Randzustände mithilfe von Rydberg-Atomen und verschiedenen Anordnungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Oberflächenveränderungen die Magnetisierung in kleinen Materialien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer