Forschung zeigt einzigartige Verhaltensweisen kalter Atome, die von externen Lichtfeldern beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt einzigartige Verhaltensweisen kalter Atome, die von externen Lichtfeldern beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Genauigkeit der Boltzmann-Sampling in Quanten-Entwirrern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie physik-informierte neuronale Netze das Quantencomputing verbessern können.
― 7 min Lesedauer
Innovativer QMC-Algorithmus simuliert das Bose-Hubbard-Modell effizient auf jedem Graphen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf das Potenzial von Qutrits in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der Implikationen des Scarf II-Potenzials und seiner Hierarchien in der Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Rolle des Potts-Modells bei Phasenübergängen und dem Verhalten von Materialien.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Hamiltonsche Mechanik hilft, nicht-Hermitesche Systeme zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel präsentiert einen effizienten Weg, um zu berechnen, wie Materialien Licht absorbieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Phasenverschiebungsregeln beheben Einschränkungen bei der Schätzung von Ableitungen in Quantenkreisen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Konflikts zwischen klassischer Gravitation und Quantenmechanik durch innovative Experimente.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie die Quantenfeldtheorie Computermodelle und die Church-Turing-Thesis beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Richard Feynmans Beiträge zu Quantencomputern und deren Potenzial.
― 6 min Lesedauer
Ein Einblick in superintegrable Systeme und ihre algebraischen Grundlagen.
― 5 min Lesedauer
Eigenwerte sind super wichtig, um Systeme in Mathe und Physik zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Eine Erkundung von nichtholonomischen Systemen und deren Bedeutung in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen elliptischen Kurven, integrablen Systemen und Quantenmechanik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf nicht-integrable Spin-Ketten und ihre Quasiteilchen-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Sam seine Reisen mit Optimierung und Konzepten der Quantencomputing plant.
― 6 min Lesedauer
Entdeck die Rolle von Gittern beim Schutz von Informationen gegen Quantenbedrohungen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie die Schwerkraft Quantenfelder verändert, bringt neue Einblicke in die Physik.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage von Hamiltonianen für Materialien.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Auswirkungen von Noise auf quanten Krylov-Algorithmen zur Schätzung der Grundzustandsenergie.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung kombiniert Quantenmechanik und modifizierte Gravitationstheorien, um kosmische Geheimnisse zu klären.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Zakharov-Gleichung und ihren Einfluss auf die Wellenanalyse.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten und die Interaktionen von Bose-Einstein-Kondensaten unter verschiedenen Bedingungen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung, wie Operatoren sich in ungeordneten und wechselwirkenden Vielkörpersystemen ausbreiten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Entropie Quanten-Systeme und deren Wechselwirkungen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie die BW-Störungstheorie bei der Untersuchung von offenen Schalenkernen hilft.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode löst komplexe Quantenprobleme effizienter mit Quantencomputern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie man schnelle Transformationen in Quantensystemen effektiv erreicht.
― 6 min Lesedauer
Die faszinierenden Eigenschaften und potenziellen Anwendungen von topologischen Isolatoren erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Effizienz bei der Schätzung mehrerer Eigenwerte in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Die Vorteile von Qudits zur Simulation komplexer Quantensysteme erkunden.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung von Instantons und ihrer Rolle beim Verständnis von Quantensystemen über die typischen Methoden hinaus.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von Nichtstabilität und deren Bedeutung in Quanten Systemen und Technologien.
― 6 min Lesedauer
Die Effizienz in Quanten-Simulationen verbessern, indem man sich auf Niedrigenergie-Zustände konzentriert.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen Quantencomputer, um grundlegende Teilchenwechselwirkungen in der SU(3)-Theorie zu simulieren.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis der topologischen Eigenschaften in photonischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Die Kombination von Tensor-Netzwerken und Quanten-Schaltkreisen verbessert die Genauigkeit bei der Simulation komplexer Systeme.
― 6 min Lesedauer