Untersuchung der Gammastrahlenausstrahlungen im Supernova-Überrest G150.3+4.5 und deren Quellen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der Gammastrahlenausstrahlungen im Supernova-Überrest G150.3+4.5 und deren Quellen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen wichtige Daten zur Neutronenfanganomalie von Uran-233.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Gammastrahlen-Emissionen vom Galaxienhaufen SPT-CL J2012-5649 und liefern wertvolle Informationen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht den Zusammenhang zwischen aktiven galaktischen Kernen und ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen.
― 8 min Lesedauer
Gamma-Strahlen und axionähnliche Teilchen studieren, um kosmische Interaktionen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Neue Beobachtungen verbinden Neutrinos mit hochenergetischen Gammastrahlen in unserer Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt ein 93-tägiges Muster in den Gammastrahlenemissionen vom Blazar PKS 2255-282.
― 5 min Lesedauer
Das Verstehen von atmosphärischen Effekten ist wichtig für eine genaue Gamma-Strahlen-Detektion.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Geminga-Pulsar die Teilchenströme zur Erde beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Erkennung von Gammastrahlensignalen, indem er die Schätzung des Hintergrundrauschens verfeinert.
― 5 min Lesedauer
Neue bildgebende Technologie verbessert die Genauigkeit in der Boron-Neutronen-Erfassungstherapie.
― 5 min Lesedauer
Forscher finden neue Strahlungssignale in LS 5039, die auf komplexe Interaktionen hindeuten.
― 6 min Lesedauer
Neue Studie identifiziert Muster in Gammastrahlungsemissionen von fernen Blazaren.
― 6 min Lesedauer
Neue Technologie verbessert die Echtzeitüberwachung von Bor während der Krebstherapie.
― 6 min Lesedauer
Das SST-1M Teleskop hat das Ziel, die Gammastrahlenastronomie mit innovativem Design und Technologie voranzubringen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Zusammenhänge zwischen Gravitationswellen und Millisekunden-Pulsaren in der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zu primordialen Schwarzen Löchern könnten Geheimnisse der Dunklen Materie enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert die Effizienz der Gammastrahlenemission mit Laser- und Plasma-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen des Rückflusses von Strahlung auf die Leistung von Fusionsreaktoren untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Bemühungen, die Daten zur Gamma-Strahlung zu vereinheitlichen, fördern die wissenschaftliche Zusammenarbeit.
― 6 min Lesedauer
SST-1M Teleskope bringen die Forschung zu hochenergetischen Gammastrahlen aus dem Weltraum voran.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unerwartete Anti-Störungen im Pulsar PSR J1522-5735 über 15 Jahre.
― 5 min Lesedauer
Neue Technologie verbessert die Sicherheit bei der Inspektion von abgebrannten Kernbrennstoffen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, die Geheimnisse der dunklen Materie und ihre Rolle im Universum zu enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Gerät verbessert die Genauigkeit und Effizienz der Gamma-Ray-Zeitmessung.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Neutrinos und aktiven Galaxien, die als Blazare bekannt sind, erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die bemerkenswerten Gamma-Strahlen-Ausbrüche und einzigartigen Merkmale von NGC 1275.
― 6 min Lesedauer
Die Ursprünge und die Variabilität von kosmischen Strahlen und deren Verbindung zu Gammastrahlen erkunden.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler aktualisieren Modelle, um Pulsar-Doppelsternsysteme und deren Emissionen besser zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen kosmische Strahlen in der lebhaften Sternentstehungsregion NGC 3603.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die komplexen Wechselwirkungen von Gamma-Strahlen, Pulsaren und Gaswolken im Weltraum.
― 7 min Lesedauer
Forschung legt nahe, dass die Radiogalaxie 3C 120 möglicherweise hochenergetische Neutrinos ausstösst, die kosmische Geheimnisse enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Die Geheimnisse des Boomerang-Nebels und seiner Emissionen erforschen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen hochenergetischen Neutrinos und nahen Blazaren.
― 5 min Lesedauer
Flashcurve nutzt maschinelles Lernen, um Gammastrahlenlichtkurven schnell und präzise zu erstellen.
― 7 min Lesedauer
Forscher tauchen in die komplexen Dynamiken dieses faszinierenden Sternensystems ein.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler kosmische Strahlungsdaten effektiv verwalten.
― 6 min Lesedauer
Wie Hintergrundstrahlung die Zukunft der Quantentechnologie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
GNNs nutzen, um Gammastrahlungsobservatorien zu verbessern und kosmische Strahlen zu filtern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Signale der Dunklen Materie mithilfe von Radioemissionen aus Galaxienhaufen.
― 8 min Lesedauer