Neue Methoden zeigen Erkenntnisse über die Entstehung von schwarzen Löchern durch die Analyse von Gravitationswellen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Methoden zeigen Erkenntnisse über die Entstehung von schwarzen Löchern durch die Analyse von Gravitationswellen.
― 8 min Lesedauer
Forschung identifiziert potenzielle Neutronensterne in weiten Umlaufbahnen mithilfe von Gaia-Daten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie bestimmte Bahnen von TNOs die Geschichte des Sonnensystems aufzeigen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Erkennung von exzentrischen binären Schwarzen Löchern bei Gravitationswellenereignissen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gas die Bewegung von binären Schwarzen Löchern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie die Form die Bewegung von Teilchen in einzigartigen Flüssigkeitsumgebungen beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht Methoden zur Simulation von binären Schwarzen Löchern in exzentrischen Orbits.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des warmen Jupiters TIC 393818343 b und seine Bedeutung in der Exoplanetenforschung.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse des Einflusses des Mondes auf die Bewegungen und Umlaufbahnen von Satelliten.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie massive Planeten ihre Umläufe in protoplanetaren Scheiben beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben zwei neue Exoplaneten mit ungewöhnlichen Umlaufbahnen gefunden.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Gasscheiben das Verhalten von binären Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf gemischte Multigraphen und ihre Rolle in der Graphentheorie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie nukleare Strukturen das Verhalten von Partikeln bei Hochenergie-Kollisionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen der einzigartigen Umlaufbahnen und Verhaltensweisen von unregelmässigen Monden in unserem Sonnensystem.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dynamik und Stabilität von dreifachen Himmelsystemen.
― 5 min Lesedauer
Die Dynamik von Orbits in einem Drei-Körper-Szenario mit Pendelmodellen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Stösse die Bewegung und das Alter von binären Neutronensternen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt vielfältige Merkmale von Kurzzeit-Herzschlag-Doppelsternsystemen mithilfe von TESS-Daten.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben 23 neue Herzschlagsterne identifiziert und erweitern damit das Wissen über das Verhalten von Doppelsternen.
― 6 min Lesedauer
Kepler-1656 b liefert Einblicke in planetare Migration und Neigungsdynamik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das HD 118203 Sternsystem und seine faszinierenden Planeten.
― 7 min Lesedauer
Fünf neue Herzschlag-Sternensysteme zeigen einzigartige Oszillationen und innere Struktur der Sterne.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt neue Details über exzentrische Doppelsternsysteme und deren Bewegungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie resonante Planetenketten sich über die Zeit entwickeln und interagieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schief die Sterne mit umlaufenden Exoplaneten sind.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt einen einfacheren Weg vor, um Periapsis-Verschiebungen in unterschiedlichen Gravitationsfeldern zu berechnen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Formen und Verhaltensweisen von jungen Sternscheiben, die wichtig für die Planetenbildung sind.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie unser Gehirn Gesichter, Orte und Objekte sortiert und erkennt.
― 8 min Lesedauer
Lerne, wie sich das Vorbereiten auf das Schauen unser visuelles Verständnis verbessert.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Dunkle Materie und Rotation Neutronensterne formen.
― 6 min Lesedauer
Die Neptun-ähnlichen Planeten von K2-24 zeigen spannende Dynamiken und Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass die Organisation des visuellen Kortex vor der Geburt beginnt.
― 5 min Lesedauer
Erforsche schwarze Löcher und Gravitationswellen und ihren Einfluss auf unser Verständnis des Universums.
― 5 min Lesedauer
Das Studium des Glasma-Verhaltens bei schweren-Ionen-Kollisionen gibt wichtige Einblicke in die Entwicklung von Materie.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf verschwommene Kugeln und ihre Rolle in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein neues System kategorisiert Exoplaneten, um das Potenzial für Leben und ihre Eigenschaften zu identifizieren.
― 4 min Lesedauer
Erfahre, wie ATLAS Asteroiden und Kometen überwacht, um die Erde zu schützen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwarze Löcher und Gravitationswellen unser Verständnis des Universums prägen.
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die ungewöhnlichen Planeten, die einen nahegelegenen M-Zwergstern umkreisen.
― 7 min Lesedauer