Neueste Beobachtungen geben Aufschluss über die Staubdynamik in einer protoplanetaren Scheibe.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neueste Beobachtungen geben Aufschluss über die Staubdynamik in einer protoplanetaren Scheibe.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die Kunst der Ablenkung in der Magie und im Alltag.
― 7 min Lesedauer
Forschung zum Verhalten von Flüssigkeiten in kleinen Räumen beeinflusst die Ressourcengewinnung und Technologie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Geschwindigkeit von Gravitationswellen und ihren Zusammenhang mit elektromagnetischen Wellen.
― 5 min Lesedauer
Der Asteroid Leona wird Betelgeuse verdecken und uns wichtige Einblicke in die Eigenschaften des Sterns geben.
― 4 min Lesedauer
VERITAS beobachtet einzigartige Flare-Muster im Blazar B2 1811+31, was die Gamma-Ray-Studien verbessert.
― 5 min Lesedauer
Die CTA verbessert die Gamma-Strahlen-Detektion durch eine neue Teleskop-Strategie.
― 5 min Lesedauer
Studie untersucht, wie Starlinks Funkemissionen die wissenschaftliche Forschung beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Die Auswirkung von Beobachtungen auf die Verbesserung von Wettervorhersagen bewerten.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Verfolgung von Asteroiden zur Vermeidung von Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Verfolgung von Asteroiden mit weit auseinanderliegenden Beobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Sternentstehung in kalten Gas- und Staubregionen.
― 4 min Lesedauer
Astronomen haben aktualisierte Massenschätzungen und Dynamiken des S1-Sternensystems veröffentlicht.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen fortschrittliche Modellierung, um Galaxienabstände genau über den Rotverschiebung zu messen.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen neue Erkenntnisse über koronale Schleifen und deren Dynamik.
― 7 min Lesedauer
LIFE hat das Ziel, Biosignaturen in den Atmosphären von Exoplaneten mit moderner Technologie zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Satelliten machen astronomische Messungen komplizierter und beeinflussen das Studium des Weltraums.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale des Protostars HOPS373SW und seine Jets entdecken.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Temperaturmessverfahren für Gas um junge Sterne.
― 5 min Lesedauer
Lern die Bedeutung der Jupiter-Trojaner kennen, um die Geschichte unseres Sonnensystems zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Molekulare Wolken sind super wichtig für die Entstehung von Sternen und Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Liste von geprüften Doppelsternsystemen verbessert die Genauigkeit astronomischer Beobachtungen.
― 7 min Lesedauer
HELM verfolgt Lichtveränderungen in fernen Galaxien, um ihr Verhalten und ihre Eigenschaften zu studieren.
― 4 min Lesedauer
Eine Erkundung der Rastall-Schwerkraft und ihrer Auswirkungen auf unser Verständnis des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die sich verändernden Röntgenausbrüche vom Schwarzen Loch eRO-QPE1.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung stellt einen Algorithmus vor, um sichere Aktionsmodelle mit bedingten Effekten zu lernen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie beschäftigt sich damit, wie Kinder Technologie für Schulaufgaben nutzen.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung zu AB Aur b wirft Licht auf die Bildung von Protoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Strukturen, die unser kosmisches Umfeld formen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über POMDPs und ihre Rolle bei der Entscheidungsfindung mit unvollständigen Informationen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Komplexität des Winds und der Röntgenstrahlung in Puppis.
― 7 min Lesedauer
Neue Gravitationstheorie versucht, kosmische Rätsel zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zeigt, wie das Magnetfeld eines weissen Zwergs die Verteilung von Metallen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Rolle von Protocluster bei der Galaxienbildung im frühen Universum.
― 8 min Lesedauer
Ein neues System optimiert die Planung für Exoplaneten-Beobachtungen am Keck-Observatorium.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie sich die Aktivität von Sternen auf die Atmosphären von Riesenplaneten auswirkt.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert unser Wissen über die Eigenschaften von Neutronenstern und Zustandsgleichungen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über die Atmosphäre des Exoplaneten HAT-P-11b.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt überraschende Lithiumwerte bei verschiedenen Sternentypen.
― 8 min Lesedauer
Verborgene Faktoren aus unvollständigen Daten in komplexen Systemen lernen.
― 6 min Lesedauer