Neue Erkenntnisse über Wasserstoffperoxid stellen Annahmen über die Bedingungen für Leben auf Europa in Frage.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse über Wasserstoffperoxid stellen Annahmen über die Bedingungen für Leben auf Europa in Frage.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Gausssche Prozesse mit Vorhersageunsicherheit im maschinellen Lernen umgehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Planetenbildung durch Gasp und Staubscheibenkavitäten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Sternensystemen zeigt mögliche Begleiter und erweitert das Wissen über zirkumbinäre Planeten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Formen und Verhaltensweisen von jungen Sternscheiben, die wichtig für die Planetenbildung sind.
― 6 min Lesedauer
Die Albedo und Wolkenformationen von HD 209458 b und WASP-43 b erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neueste Bildgebungstechniken zeigen wichtige Details über das schwarze Loch von M87 und seinen Jet.
― 6 min Lesedauer
Der UVIT DR1-Katalog liefert umfangreiche Daten zu kosmischen ultravioletten Quellen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Erkennung von Gammastrahlensignalen, indem er die Schätzung des Hintergrundrauschens verfeinert.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die frühen Beobachtungen von Typ Ib Supernovae kompliziert sind.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie unser Gehirn Bewegungen versteht, die wir sehen und machen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie interaktive Visualisierungen Datenanalysten helfen, Einblicke zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Konvektion massive Sterne wie R Doradus formt.
― 5 min Lesedauer
Wolken auf tidaleingesperrten Planeten können unsere Analyse der atmosphärischen Bedingungen verwirren.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel werden Methoden besprochen, um Gammastrahlenausbrüche zu analysieren, die von anderen kosmischen Ereignissen beeinflusst sind.
― 7 min Lesedauer
Entdeck, wie Schwarze Löcher durch moderne Bildgebungstechniken beobachtet und verstanden werden.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Gasdynamik in der Galaxie NGC 384.
― 5 min Lesedauer
Neueste Daten vom JWST verbessern die Vorhersagen für Transitzeiten im TRAPPIST-1-System.
― 5 min Lesedauer
IBEX zeigt wichtige Daten zu den Wechselwirkungen von interstellarer Helium mit dem Sonnenwind.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern Vorhersagen in komplexen Systemen, besonders in der Geowissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die mentalen und physischen Herausforderungen, mit denen Baseballschläger konfrontiert sind.
― 7 min Lesedauer
Mephisto vereinfacht die Datenanalyse in der Astronomie und verbessert die Generierung von Hypothesen.
― 7 min Lesedauer
GRB 240825A gibt Einblicke in kosmische Explosionen und ihre Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Anwesenheit von niedermassigen Sternen in der Nähe von massereichen Sternen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass es nahe NGC 2403 nur wenige Zwerggalaxien gibt, was die Erkenntnisse zur Galaxienbildung verbessert.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Radiosignale von GJ 1151 nach Hinweisen auf mögliche Planeten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren Daten aus der Atmosphäre des Exoplaneten TRAPPIST-1 c mithilfe von JWST-Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es bei dem Exoplaneten WASP-49 b Schwankungen im Natriumgas gibt, was auf komplexe atmosphärische Dynamiken hindeutet.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Galaxienhaufen, um die schwer fassbare Masse von Neutrinos herauszufinden.
― 9 min Lesedauer
Wissenschaftler verfolgen polare Faculae, um mehr über die Rotationsgeschwindigkeit der Sonne herauszufinden.
― 8 min Lesedauer
Astronomen beobachten die Emissionen von Satelliten, um zu verstehen, wie sie sich auf kosmische Beobachtungen auswirken.
― 6 min Lesedauer
SAX J1808.4-3658 enthüllt Geheimnisse von Neutronensternen und ihren Beziehungspartnern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Lévy-Prozesse und Methoden zur Schätzung der Sprungdichte.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt aktualisierte Einstufung und Merkmale des Braunen Zwergs HIP 93398 B.
― 6 min Lesedauer
Analyse von Galaxienformen und Helligkeit mithilfe des Leistungsspektrums aus JWST-Bildern.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen W Hya, um seinen Masseverlust und die Umweltbedingungen aufzudecken.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus minimiert Bedauern, während er sich an komplexe Regeln im Reinforcement Learning hält.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um schlauere Entscheidungen mit begrenzten Informationen zu treffen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Schwierigkeiten, das frühe Universum durch präzise Messungen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt überraschende Stabilität in den Lichtemissionen von Sagittarius A*.
― 5 min Lesedauer