Ein neues Modell bewertet die Muster und Risiken von COVID-19-Reinfektionen in Südafrika.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neues Modell bewertet die Muster und Risiken von COVID-19-Reinfektionen in Südafrika.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die Informationsverarbeitung in sicherheitskritischen autonomen Systemen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen neue Teilchenzustände und deren Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
HM Cancri ist eine wichtige Quelle für Gravitationswellen, die für zukünftige Studien entscheidend ist.
― 4 min Lesedauer
Die komplexen gravitativen Wechselwirkungen zwischen Jupiter und Saturn erkunden.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie solare akustische Wellen Geheimnisse über das Innere der Sonne verraten.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige Erkenntnisse über die Spins von Schwarzen Löchern und deren Entstehung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Haldanes Regel und ihren Einfluss auf Vorhersagen.
― 6 min Lesedauer
Die Lücke zwischen smarten Modellen und praktischen Entscheidungen für Roboter überbrücken.
― 7 min Lesedauer
CHART hilft Studierenden, sich mit Radioastronomie durch praktische Erfahrungen und Zusammenarbeit auseinanderzusetzen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Merkmale und Emissionen im protoplanetarischen Disk von CX Tau.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften des leuchtenden blauen Variablensterns AFGL 2298.
― 6 min Lesedauer
PLATO wird tausende Sterne überwachen, um erdähnliche Planeten zu finden und ihre Entstehung zu studieren.
― 9 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Platzierung von Driftkörpern für bessere Fluiddatenaufnahme.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Begleitdynamik von massiven Sternen in der Sco OB1-Region.
― 6 min Lesedauer
Neue Filtermethode verbessert die Zustandsabschätzung von Robotern mithilfe von neuronalen Netzen.
― 6 min Lesedauer
Wir nutzen Simulationen und maschinelles Lernen, um unser Verständnis der Sternentstehung zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln schnelle Methoden zur Analyse von Exoplanetenatmosphären mithilfe eines Spektralrasters.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Umlaufbahn von S0-2 um Sgr A*, um nahegelegene schwarze Löcher zu finden.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Entscheidungsfindung von Agenten in sich verändernden Umgebungen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler hinterfragen bestehende Modelle und erkunden die komplexen Beziehungen der dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Eine Methode, die sich auf wichtige Merkmale konzentriert, um bessere Entscheidungen im maschinellen Lernen zu treffen.
― 7 min Lesedauer
Das CH-Molekül gibt Einblicke in die Sternebildung und das Potenzial für Leben.
― 5 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen Möglichkeiten für die atmosphärische Zusammensetzung von TRAPPIST-1 c.
― 6 min Lesedauer
Eine Methode, um Beobachtung und Intervention auszubalancieren für effektive Entscheidungsfindung.
― 8 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf die Drehung von schwarzen Löchern und die Komplexität ihrer Messung.
― 6 min Lesedauer
SN 2009ip fasziniert weiter mit seinem schwächer werdenden Licht und dem anhaltenden Wasserstoffausstoss.
― 6 min Lesedauer
Studie verbindet Blazar PKS 0735+178 mit bedeutendem Neutrino-Ereignis.
― 4 min Lesedauer
Eine Methode zur genauen Datenschätzung durch Geräte-Zusammenarbeit.
― 8 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Staub die Entstehung der frühen Galaxien beeinflusst hat.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie kleinere, geneigte Planeten die Gasbewegungen in protoplanetarischen Scheiben beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
SG-Bot bietet einen neuen Ansatz für die Roboter-Objektumordnung durch Beobachtung und Planung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das 10 keV Merkmal in akretierenden Röntgenpulsaren mit NuSTAR-Daten.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren das Licht von AB Aur b, um seine wahre Natur zu bestimmen.
― 6 min Lesedauer
Forscher enthüllen neue Details über entfernte Planeten durch Mikrolinsenbeobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, dass GN-z11 vielleicht staubarm ist, was die frühe Galaxienbildung beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Gaia19dke zeigt Einblicke in Mikrolinsen und Sternenreste.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben eine detaillierte Karte von Staub in unserer Galaxie erstellt, indem sie Sterne beobachtet haben.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Helium in den Frühzeiten des Universums war.
― 6 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen werfen ein Licht auf die Atmosphären der TRAPPIST-1 Planeten.
― 7 min Lesedauer