In diesem Artikel wird untersucht, wie Gasscheiben das Verhalten von binären Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
In diesem Artikel wird untersucht, wie Gasscheiben das Verhalten von binären Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
JWST zeigt massive schwarze Löcher aus dem frühen Universum, die bestehende Theorien in Frage stellen.
― 8 min Lesedauer
Lern was über die ersten Sterne und ihre Bedeutung in der kosmischen Geschichte.
― 5 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie über das transient niedrige Massen-Röntgenbinärsystem Aql X-1.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler messen die Lichtpolarisation in Schwarzen-Loch-Systemen während ruhiger Phasen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf super-Eddington Akkretion und ihre Auswirkungen auf Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der einzigartigen Merkmale des MAXI J1820+070 Ausbruchs.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Gas- und Staubscheiben um junge Sterne die Planetenbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Neutronensterne Neutrinos emittieren und was das für die Astrophysik bedeutet.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Pulsar-Interaktionen in Binärsystemen zeigt dynamische Verhaltensweisen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht super-Eddington Akkretion und ihren Einfluss auf schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Weisse Zwerge und ihre einzigartigen metallreichen Atmosphären.
― 6 min Lesedauer
Wie Staub und Gas in protoplanetaren Scheiben zur Entstehung von Gesteinsplaneten führen.
― 6 min Lesedauer
Eine Analyse der einzigartigen Verhaltensweisen des Schwarzen-Loch-Doppelsternsystems GRS 1915+105.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt dynamische Prozesse im jungen Sternensystem S CrA N.
― 7 min Lesedauer
Neuere Studien zeigen Einblicke in das Verhalten von Nova V407 Lup nach ihrem Ausbruch.
― 4 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen stellen frühere Vorstellungen über Röntgenpulsare und ihre ausgesendeten Röntgenstrahlen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben neue Messungen der Masse und Spin des Schwarzen Lochs H1743-322 mithilfe von Röntgendaten veröffentlicht.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie heliumreiches Material die Akkretionsprozesse beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehung zwischen Quasar-Winden und ihren Radiosignalen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Jets von einem jungen Stern und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Schwarze Löcher und nackte Singularitäten unterschiedlich mit Materie interagieren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Neutronensterne während Akkretionsprozessen Wärme erzeugen.
― 9 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen, dass stellare und supermassive schwarze Löcher wichtige Polarisationsmerkmale gemeinsam haben.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Eigenschaften von Scheiben die Gasdynamik und das Wachstum von Planeten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen zwischen RU Lup und dem umliegenden Material.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne in AGN-Umgebungen sich verändern.
― 10 min Lesedauer
Die dynamischen Interaktionen von Sternen im HT Lup System erforschen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Formen und Verhaltensweisen von jungen Sternscheiben, die wichtig für die Planetenbildung sind.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt dynamische Veränderungen in der Struktur und dem Verhalten von NGC 4151.
― 5 min Lesedauer
Tidal Disruption Events geben coole Einblicke in schwarze Löcher und Sterneninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Magnetismus die Materialakkretion des jungen Sterns EX Lupi beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt wichtige Faktoren, die die Sternentstehung in dichten Raumregionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Chemie von jungen Sternobjekten und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von winzigen schwarzen Löchern in dunkler Materie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen supermassiven schwarzen Löchern und dem Wachstum von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie lichtsame schwarze Löcher in gasreichen Galaxien sich entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Ein Modell erklärt die Bildung des C IV-Duopts bei jungen Sternen und deren Akkretionsprozesse.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen schwarzen Loch-Verschmelzungen und Gravitationswellen im Universum.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse zum Akkretionsprozess von 2MASS J11151597+1937266.
― 6 min Lesedauer