Dieser Artikel untersucht, wie Protoplaneten ihre umliegenden Scheiben beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht, wie Protoplaneten ihre umliegenden Scheiben beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Lerne was über Gezeitenzerreissereignisse und ihre Rolle im Universum.
― 8 min Lesedauer
Tidal disruption Ereignisse geben Einblicke in Akkretionsprozesse und Variabilitätsdynamik.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung des stellaren Halos zeigt die Entstehung und Geschichte der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer
T-Tauri-Sterne und ihre Ausbrüche beeinflussen die Chemie und Dynamik der umgebenden Scheibe stark.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne schwarze Löcher treffen und die daraus resultierenden Lichterscheinungen.
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick über Schwarze Löcher, Akkretionsscheiben und die Energie, die sie abgeben.
― 8 min Lesedauer
Eine Übersicht über FU Orionis Sterne und ihre Ausbrüche.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht elektromagnetische Wellen in Plasma in der Nähe von exotischen kompakten Objekten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Swift J0243.6+6124 gibt Einblicke in Pulsare und ihre Magnetfelder.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gas die Bewegung von binären Schwarzen Löchern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Schwarze Löcher Galaxien formen und deren Wachstum beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie die Atmosphären von Uranus und Neptun während ihrer Wanderung geformt wurden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie supermassereiche Schwarze Löcher Masse sammeln und ihren Einfluss auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schwarze Löcher mit Galaxien durch Materie- und Energidynamik interagieren.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, warum flüchtige Elemente in den Atmosphären von weissen Zwergen selten sind.
― 5 min Lesedauer
Die Studie zeigt Einblicke in die Ausbrüche von HBC 722 und das Verhalten der Akkretionsscheibe.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Bewegung von Sternen die Entstehung von massiven Sternen und ihren Scheiben beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zur Helligkeitsvariabilität in vier T-Tauri-Sternen gibt Einblicke in die Sternentstehung.
― 8 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen bedeutende Ausbrüche vom Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Erforschen der Urca-Kühlprozesse und deren Einfluss auf das Verhalten von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Die Natur und Auswirkungen von wiederholten Lichtausbrüchen von Sternen in der Nähe von schwarzen Löchern erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der Entstehung und des Wachstums von primordialen Schwarzen Löchern im frühen Universum.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Herausforderungen, schwarze Löcher durch Lichtkurven zu beobachten.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schwarze Löcher die Lichtemissionen je nach ihrer Helligkeit verändern.
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie Cyclotronlinien die Natur von Neutronensternen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Neuere Studien enthüllen neue Details über die polarisierten Röntgenemissionen von SMC X-1.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie weisse Zwerge Material von nahegelegenen Planeten sammeln.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie primordiale Schwarze Löcher das frühe Universum und die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung formen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt neue Erkenntnisse über das Licht von sich bildenden Sternen.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt die Variabilität junger Sterne in sechs Clustern hervor.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der sich verändernden Röntgenemissionen des einzigartigen Doppelsternsystems RT Cru.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen das Verständnis von supermassiven Schwarzen Löchern durch fortschrittliche Beobachtungen verbessern.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt potenzielle Begleiter und komplexe Dynamiken von HQ Tau.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt neue Erkenntnisse über Schwermetalle in Weissen Zwergen zutage.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Entstehung und des Spins von Schwarzen Löchern in Röntgenbinärsystemen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie das degenerierte Fermi-Gas mit Reissner-Nordström-Schwarzen Löchern interagiert.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von supermassiven Schwarzen Löchern und deren Einfluss auf Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die faszinierenden Verhaltensweisen von Cygnus X-3 in seinem ultrasoften Zustand.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Staubringe das Wachstum und die Dynamik von Planeten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer