Erforsche die Entstehung, Beweise und die Natur von Schwarzen Löchern in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforsche die Entstehung, Beweise und die Natur von Schwarzen Löchern in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt eine dynamische Atmosphäre und potenziellen Materialverlust beim Gasriesen HAT-P-67 b.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos geben Einblicke in die Eigenschaften von Neutronensternen und deren Kühlprozesse.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Bedeutung von warmen Trümmerscheiben bei der Bildung von Planetensystemen.
― 6 min Lesedauer
JointLoc verbessert die Genauigkeit der UAV-Positionierung für die planetare Erkundung.
― 7 min Lesedauer
Die WISP-Umfrage sammelt wichtige Daten zur Galaxienbildung und -evolution über die kosmische Zeit hinweg.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Asteroidenbeobachtungen und ihre Bedeutung für das Sonnensystem.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie resonante Streuung die Röntgenemissionen von explodierten Sternen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die Geheimnisse und Eigenschaften von Schwarzen Löchern in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Verzerrungen bei Messungen von Schwarzen Löchern anhand von Gravitationswellen-Daten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben grosse schwarze Löcher in kleinen Galaxien aus der Hochphase der Sternentstehung im Universum entdeckt.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Teleskopfähigkeiten, um bewohnbare Planeten zu finden, indem sie die Beobachtungswellenlängen optimieren.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, was die Stabilität und das Chaos von Planetensystemen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den kosmischen Übergang von neutralem zu ionisiertem Wasserstoff.
― 8 min Lesedauer
Astronomen nutzen hochauflösende Bildgebung, um Exoplaneten-Kandidaten, die von TESS entdeckt wurden, zu überprüfen.
― 7 min Lesedauer
Eine Methode, um die Genauigkeit von Lichtkurven aus mehreren Kameras im Weltraum zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Kombination von Gravitationswellen und Quasaren könnte unser Bild von der kosmischen Expansion verfeinern.
― 5 min Lesedauer
Quasare liefern wertvolle Daten, um die Entwicklung des Universums zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein wissenschaftlicher Versuch, neue Planeten zu finden und das Universum zu verstehen.
― 3 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die einzigartigen atmosphärischen Bedingungen des Braunen Zwergs SDSS1557B von einem nahegelegenen Weissen Zwerg beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
JWST-Beobachtungen zeigen wichtige Merkmale von schwer fassbaren HST-dunklen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben CHCHCCH in TMC-1 entdeckt und geben Einblicke in die interstellare Chemie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Helligkeitsänderungen in Doppelsternen während enger Begegnungen.
― 7 min Lesedauer
Astronomen haben einen möglichen Neptun-grossen Planeten entdeckt, der ein Doppelsternsystem umkreist.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die besonderen Eigenschaften und die Migration von TOI-1259 A b.
― 6 min Lesedauer
Ein neues System verbessert die Bildqualität im Keck-Observatorium.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Auswirkungen von Kraftgeräuschen auf die Erkennung von Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Lasair hilft Wissenschaftlern, Veränderungen am Himmel mit Echtzeit-Benachrichtigungen zu verfolgen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Quasare unser Verständnis von kosmologischen Modellen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Ursprünge, Unterschiede und einzigartigen Merkmale der erdähnlichen Planeten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht mögliche Verbindungen zwischen FRBs und SGRBs anhand von Daten des CHIME-Teleskops.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gravitationskräfte Planeten um Doppelsterne beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen das JWST, um Details über eine Galaxie zu entdecken, die Sterne bildet.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Faktoren, die die Atmosphären von heissen Jupitern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Niedermassegalaxien bei der Transformation des Ionisierungszustands des Universums.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über den Braunen Zwerg W1935 zeigen einzigartige atmosphärische Merkmale und Prozesse.
― 6 min Lesedauer
Das CAVITY-Projekt zeigt einzigartige Eigenschaften von Galaxien in kosmischen Leerräumen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie, die Sternenlicht nutzt, um die magnetischen Eigenschaften des interstellaren Mediums zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die Kugelsternhaufen von Abell 2744 mit JWST-Daten.
― 5 min Lesedauer
JWST enthüllt den Cosmic Gems Arc und bringt Licht in die frühen Galaxien.
― 5 min Lesedauer