Forschung gibt Einblicke in Gluon-Interaktionen im Anti-de-Sitter-Raum.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung gibt Einblicke in Gluon-Interaktionen im Anti-de-Sitter-Raum.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Details über Resonanzen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt eine neue geometrische Methode zur Berechnung der Verschränkungsentropie in der Quantenphysik vor.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Fermat-Sextik-Vierfach und seine Auswirkungen in der theoretischen Physik.
― 7 min Lesedauer
Erforsche die Prozesse und Erkenntnisse hinter Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie binäre Schwarze Löcher mit ihrem umgebenden Material interagieren.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung des D1-D5-Systems in Bezug auf schwarze Löcher und wichtige theoretische Konzepte.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der einzigartigen Eigenschaften von geladenen Schwarzen Löchern in gekrümmtem Raum-Zeit.
― 8 min Lesedauer
Erforschung von Spinor-Helligkeitsdarstellungen für Teilchen in (A)dS- und dS-Räumen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Verbindung zwischen Teilchenverschränkung und Einschluss in Gitterweite-Theorien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften von regulären schwarzen Löchern und Energiegewinnung.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die grundlegenden Konzepte und Auswirkungen der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehung zwischen Gravitation, Fermionen und Skyrmionen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Ergebnisse bei Mesonzerfällen deuten auf spannende Möglichkeiten für neue Physik hin.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung des gravitativen Gleitsparameters und seine Beziehung zu Gravitationswellen in ECT.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in den verallgemeinerten spektralen Formfaktor in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit seltenen Zerfallsprozessen von charmigen Mesonen unter Verwendung von QCD-Summenregeln.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie quasiperiodische Potenziale die Many-Body-Lokalisierung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Dunkler Materie und dem Kühlverhalten von Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung des Elektrons als einzigartiges Objekt in der Teilchenphysik.
― 8 min Lesedauer
Symmetrieoperatoren in schwarzen Loch-Raumzeiten analysieren, um komplexe Gleichungen zu vereinfachen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Wirbelverhalten in dipolaren Bose-Einstein-Kondensaten bei niedrigen Temperaturen.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie warme Inflation unser Verständnis von den Anfängen des Universums erweitert.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Phasenübergänge in Materie durch Teilchenkollisionen am CERN.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf U-Falten und ihre Auswirkungen in der Stringtheorie.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in die Partikelwechselwirkungen durch kompaktifizierte Feldtheorien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses der mimetischen Gravitation auf dunkle Materie und die Expansion des Universums.
― 8 min Lesedauer
Die Stringtheorie wirft Licht auf die Anfänge des Universums und die Strukturentstehung.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Multi-Trace-YMS-Amplituden und ihre Bedeutung in Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Mesonzerfälle mit perturbativen Methoden der Quantenchromodynamik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die 1-Form-Symmetrie und ihre Rolle bei der Teilchen-Einschliessung.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Dirac-Fermionen und ihre Wechselwirkungen unter verschiedenen Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung misst die Produktion von Top-Quarks zusammen mit Bosonen, was für die Teilchenphysik entscheidend ist.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über weiche Funktionen und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Skalarfelder das Verhalten von Gravitationswellen in modifizierten Gravitationstheorien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung magnetischer Zustände in quantenmechanischen Spin-Ketten durch Umwelteinflussmethoden.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Teilcheninteraktionen kommen aus nicht-Hermiteschen Modellen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die sich entwickelnden Theorien zur Schwerkraft und ihren Einfluss auf unser Universum.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Born-Infeld-Elektrodynamik und ihre Implikationen im Carroll-Limit.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Quantenmechanik und Gravitation erkunden.
― 9 min Lesedauer