Forscher untersuchen Charmonium mit Gitter-QCD, um neue Teilchenresonanzen zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen Charmonium mit Gitter-QCD, um neue Teilchenresonanzen zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Forschung bei Belle II wirft Licht auf schwer fassbare axionartige Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Framework hilft dabei, einzigartige Zustände der Materie in der Quantenphysik zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung deckt neue angeregte Zustände in Pentaquarks auf und stellt bestehende Modelle der Teilchenphysik in Frage.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie gravitative Wechselwirkungen Raritronen während der Aufheizphase des Universums erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Bosonensterne und ihre Rolle beim Verständnis von Gravitation.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Magnetfeldern auf Quarks und Gluonen in endlichen Volumen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neues Verständnis von nicht umkehrbaren Symmetrien in topologischen Quantenfeldtheorien.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich die symmetrische Teleparallel-Kosmologie an, um die Expansion des Universums und die Schwerkraft zu erklären.
― 7 min Lesedauer
Die Konzept und Auswirkungen von biexakten von Neumann-Algebren in der Mathematik einfacher zu machen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen primordialen Schwarzen Löchern, dunkler Materie und Baryonenasymmetrie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie effektive Feldtheorien komplexe physikalische Systeme vereinfachen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Deformationsparametern in der zweidimensionalen Skalarfeldtheorie zeigt neue Dynamiken.
― 6 min Lesedauer
Die Rätsel der Rolle von dunkler Energie bei derExpansion des Universums untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Ladung von Partikeln die Wechselwirkungen bei der nuklearen Beta-Zerfall beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Axionen-Domainwänden beim Verständnis der Dunklen Materiedichte.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt eine vereinfachte Methode zur Analyse von Teilcheninteraktionen vor.
― 12 min Lesedauer
Ein Blick auf pNGBs und ihre Rolle in der Physik und der dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die moderne Kosmologie, der ihre Prinzipien und aktuellen Debatten abdeckt.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Merons mit Gravitation in der theoretischen Physik interagieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf konforme Blöcke und ihre Rolle in quantenmechanischen Modellen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen wichtiger Prozesse in der Kernphysik durch supererlaubte Beta-Zerfälle und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Theoretische Modelle untersuchen, um Quarkmaterie in dichten kosmischen Objekten besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Struktur des Ziegelwandmodells bei Teilcheninteraktionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Wechselwirkungen von Dimension-acht-Operatoren durch Positivitätsbedingungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Fermionen in eindimensionalen Systemen und die Auswirkungen von Fülllevels.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler checken, ob Schwarze Löcher vom Wachstum des Universums beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Perspektive auf die Beziehung zwischen Gravitation und Quantenmechanik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über die karollianischen und galileischen Theorien in der nicht-relativistischen Physik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der möglichen Verbindung zwischen Dunkler Materie und dem Higgs-Feld.
― 4 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen Teilchenwechselwirkungen und Farbladung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen des Einflusses der Messparameter auf die Crewther-Beziehung in der QCD.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die Verbindungen zwischen perversen kohärenten Scharen und Quivern in der Mathematik.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über den Figur-8-Anulus und seine Auswirkungen in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Wellenlokalisierung in Systemen, die durch das fDNLS-Modell beschrieben werden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen Gravitationswellen, Inflation und Supergravitations in den frühen Momenten des Universums.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Verhaltensweisen in gestaffelten Eichtheorien durch numerische Simulationen und selbstadjungierte Erweiterungen.
― 5 min Lesedauer
Neuere Studien zeigen neue Erkenntnisse über das Verhalten von Pionen in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Methoden zur Vereinfachung von Berechnungen von Schnittzahlen in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie die Schwerkraft Quantenfelder verändert, bringt neue Einblicke in die Physik.
― 6 min Lesedauer