Studie zeigt stabile Konfigurationen von rotierenden schwarzen Löchern im de Sitter-Raum.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt stabile Konfigurationen von rotierenden schwarzen Löchern im de Sitter-Raum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Inflation mit gravitativen Dynamiken im frühen Universum zusammenhängt.
― 6 min Lesedauer
Forscher wenden eine neue Methode an, um quantenmechanische Viele-Körper-Systeme unter nicht-unitärer Evolution zu analysieren.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Produktion von Higgs-Boson-Paaren und deren Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Entdecke das Verhalten von schweren Quarks im konformen Fenster und ihre Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Verschränkungsentropie und ihre Bedeutung in der Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Eine frische Sicht auf Gravitation und kosmische Strukturen durch galiläische verdrehte Raum-Zeit.
― 6 min Lesedauer
Forscher testen ein Modell, um selbstwechselwirkende dunkle Materie und ihre Auswirkungen auf Galaxien besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode erforschen, um die angeregten Zustände von Materialien mit hoher Genauigkeit vorherzusagen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Isospin in der QCD bei dichter Materie und Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Verbindungen in der Supergravitation und ihren Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Experimente deuten auf ein mögliches neues Teilchen um die 95 GeV am LHC hin.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der Verbindungen zwischen Volumenformen, balancierten Mannigfaltigkeiten und der Calabi-Yau-Gleichung.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Heizphase in periodisch angetriebenen Quantenfeldtheorien.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Verbindung zwischen Casimir-Energie und Wurmlochstrukturen in der Brans-Dicke-Theorie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die Welt der Quantenverschränkung und ihre Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Methoden zur Energiegewinnung aus schwarzen Löchern durch den Penrose-Prozess.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der Ladungsumkehrsymmetrie in Gittergaugetheorien und fundamentalen Kräften erkunden.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie METRICS uns hilft, schwarze Löcher und Gravitationswellen zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Gravitationswellen aus Axion-Inflation im frühen Universum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses globaler Monopole auf die Struktur und Stabilität von Wurmlöchern.
― 8 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen inflationären Störungen und quantenmechanischen Korrelationen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf IMSRG und die Verwendung von Drei-Körper-Operatoren in der Kernforschung.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von Teilcheninteraktionen in 5D gewellten Feld- und Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Identifizierung von Klebe-Ballen mithilfe eines Zwei-Ebenen-Algorithmus in Gitter-QCD.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie skalare Felder die Rolle der dunklen Energie im Universum erklären könnten.
― 7 min Lesedauer
Die Dynamik der Tribrid-Inflation und ihre Auswirkungen auf kosmische Strings erkunden.
― 7 min Lesedauer
Gravastars haben eine einzigartige Struktur, die sich von traditionellen Schwarzen Löchern unterscheidet.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über die wichtigsten Ideen der Quantentheorie auf einfache Weise.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu nicht-globalen Logarithmen verbessert das Verständnis der Interaktionen von Higgs- und Vektorbosonen.
― 4 min Lesedauer
Chern-Simons-Theorien geben Einblicke in Teilchenwechselwirkungen und Mechanismen zur Massenerzeugung.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Gravitationswellen liefert Einblicke in alternative Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Wilson-Linien verbinden Teilchen in quantenmechanischen Theorien und zeigen Wechselwirkungen und Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Der TRISTAN-Kollider will axionähnliche Teilchen und ihre Rolle bei der Verletzung der Leptonenflavordimension untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche Verbindungen zwischen Wurmlöchern und dunkler Materie in Galaxien.
― 8 min Lesedauer
CSPs stellen die bestehenden Teilchentheorien in Frage und zeigen spannende neue Verhaltensweisen und Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Beziehung zwischen Stringtheorie und superkonformen Feldtheorien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen Elektronmasse und Neutrino-Mischverhalten.
― 6 min Lesedauer
Die Herausforderungen beim Streuen masseloser Fermionen an magnetischen Monopolen erkunden.
― 8 min Lesedauer
Forscher machen Fortschritte im Verständnis von Supergravitätslösungen und deren Auswirkungen auf die theoretische Physik.
― 7 min Lesedauer