Forschung zu Vektorbosonen als potenzielle Kandidaten für dunkle Materie durch Eichsymmetrien.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zu Vektorbosonen als potenzielle Kandidaten für dunkle Materie durch Eichsymmetrien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Zusammenhänge zwischen dreidimensionalen Theorien und Virasoro-Minimalmodellen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Wirbelkonfigurationen und Partikeldynamik im Abelian-Higgs-Modell.
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse von Schwarzen Löchern durch die Forschung zu Gravitationswellen aufdecken.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Horizont-Symmetrien, um das Verständnis von schwarzen Löchern und deren Verbindungen zu Chaos und Quantenmechanik zu vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Die geheimnisvolle Natur der Dunklen Materie und ihren Einfluss auf das Universum untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Neue Lösungsfamilien in der Supergravitation erkunden, die mit holographischen konformen Feldtheorien zusammenhängen.
― 4 min Lesedauer
Das Erkunden des Quintessenzmodells als neuen Ansatz für dunkle Energie.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Vorhersage von Gravitationswellen aus Schwarzen-Loch-Verschmelzungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Theorien zur dunklen Materie, mit Fokus auf das Froggatt-Nielsen Singlet-Modell.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern Plasmasimulationen mit einer neuen numerischen Integrationsmethode.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der faszinierenden Rolle von magnetischen Monopolen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Zusammenspiel von Branewelten, Wurmlöchern und kosmischen Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Erweiterungsmethode der Oszillatorbasis für komplexe Teilchensysteme.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Lifshitz-Fermionen-Theorien und ihre Auswirkungen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Eichtheorien und höherdimensionalen integrablen Modellen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Vorhersagen zur Nuklearstruktur, indem sie Drei-Körper-Wechselwirkungen berücksichtigt.
― 4 min Lesedauer
Quantencomputing könnte unser Verständnis der grundlegenden Physik durch fortgeschrittene Simulationen transformieren.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Photonsphären helfen, Schwarze Löcher zu klassifizieren und welche Auswirkungen das hat.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Quantenfelder die Struktur des AdS-Raum-Zeit verändern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen TQFT-Schwerkraft und Rand-CFTs.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie massive Felder an räumlichen Grenzen wirken, verbessert unser Verständnis von Quantenphysik.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie dunkle Materie und dunkle Energie im Universum interagieren.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Schatten von schwarzen Löchern könnten unser Verständnis von Gravitation verändern.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen dunkle Mesonen, die mit dunkler Materie zu tun haben, indem sie Teilchenkollisionen nutzen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von wechselwirkenden Teilchen in angetriebenen dissipativen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die einzigartigen elektronischen Eigenschaften von anisotropen Dirac-Semimetallen mithilfe eines holografischen Modells.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie das Bispektrum hilft, die Verteilung von Galaxien und die kosmische Evolution zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Neutrinos könnte zeigen, warum Materie gegenüber Antimaterie überwiegt.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Regge-Polen in Teilchenwechselwirkungen und Streuamplituden erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz, um den Anfang des Universums durch Bianchi-Räumlichkeiten zu verstehen.
― 11 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Nicht-Gaussianitäten die Galaxienclusterbildung und den Bias beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Wechselwirkungen von Nukleonen während schwacher Prozesse, die Neutrinos beinhalten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie dynamische Stabilisierung in QCD-Simulationen genutzt werden kann, um die Genauigkeit zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in einzigartige Teilchenwechselwirkungen bei ultra-peripheren Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Quantenfeldern, Horizonten und Informationen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des magnetischen Grundzustands von Monolayer CeI gibt Einblicke für zukünftige Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf den Casimir-Effekt und seine überraschenden Verhaltensweisen in neuen Theorien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder die Zerfallsraten von Pionen und Teilcheninteraktionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel bietet einen verfeinerten Blick auf Kontextualität in der Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer