Fortschritte in der QED-Berechnung verbessern die Genauigkeit von Experimenten in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Fortschritte in der QED-Berechnung verbessern die Genauigkeit von Experimenten in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von masselosen Teilchen und die Bedeutung von Symmetrie in der Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen leichte Vektor-Bosonen, um die Teilchenphysik und das Universum besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie nicht-kommutative schwarze Löcher unsere Sicht auf Gravitation verändern.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick in schwarze Löcher, ihre Natur und verwandte Konzepte.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen von Supraleitern in der Technik.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Tachyon-Amplituden und ihre Auswirkungen in der theoretischen Physik.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das komplexe Verhalten von Kupferoxidmaterialien in verschiedenen Zuständen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz für das Hierarchieproblem in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie dunkle Materie mit der kosmischen Inflation zusammenhängt und was das für das Universum bedeutet.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Quantenfelder die Struktur und Dynamik des frühen Universums geformt haben.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über magnetische Wechselwirkungen durch das Heisenberg-Gamma-Leiter-Modell zeigt verschiedene magnetische Phasen.
― 5 min Lesedauer
Nutzung von Grassmann-Tensornetzwerken, um komplexe Berechnungen in der theoretischen Physik zu vereinfachen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Korrelationsfunktionen und deren Bedeutung in der konformen Feldtheorie.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Quanten-Vakuumenergie in einem rotierenden eindimensionalen Ring-System.
― 5 min Lesedauer
Die Interaktionen von Axionen und ihre Auswirkungen auf die Teilchenphysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Rolle von weichen Emissionen bei Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche neue Higgs-Bosonen bei 95 GeV und 650 GeV.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich exotische Tetraquarks an, die seltsame Quarks zusammen mit Charmquarks beinhalten.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf schwache Werte und wie sie unser Verständnis von der Anwesenheit von Teilchen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zeigt die komplexen Dynamiken des Tunnelns und deren Auswirkungen in der Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Tunnelprozesse und ihre Rolle in der Kosmologie.
― 7 min Lesedauer
Forschung zur quantenbasierten Datenkompression zielt darauf ab, Speicherung und Übertragung zu optimieren.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt einen selbstadjungierten Impulsoperator für Teilchen in eingeschränkten Bereichen.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Singularitäten und ihre Bedeutung für das Verständnis des Kosmos.
― 8 min Lesedauer
Forschung am CEPC zielt darauf ab, Einblicke in die Quantenteilchenverschränkung durch den Zerfall des Higgs-Bosons zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie nicht-lokale Effekte unser Verständnis der Quantenelektrodynamik umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern TDDFT-Methoden, um ein besseres Verständnis von Doppelanregungen in molekularen Systemen zu bekommen.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie die Ginsparg-Wilson-Beziehungen das Verhalten von Fermionen in der Physik beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Bedeutung von nichtlinearen QNMs in Gravitationswellen von Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie asymptotische Sicherheit unser Verständnis der Hochenergiephysik verändern könnte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Stabilität von fünf-dimensionalen rotierenden schwarzen Löchern, die von Skalarfeldern beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Zusammenhänge zwischen Vertex-Operatoren, singulären Kurven und Solitonenlösungen.
― 4 min Lesedauer
Erkunde die komplexe Welt der Kähler-Mannigfaltigkeiten und ihre einzigartigen geometrischen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Konflikts zwischen klassischer Gravitation und Quantenmechanik durch innovative Experimente.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Richard Feynmans Beiträge zu Quantencomputern und deren Potenzial.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Theorie bringt Licht ins Dunkel der beschleunigten Expansion des Universums ohne dunkle Energie.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von kohärenten Zuständen und ihre Rolle in Quantensystemen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Qutrits in Stabilizer-Codes und Fehlerkorrektur erkunden.
― 11 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens der Quantenfeldtheorie im Anti-de-Sitter-Raum.
― 5 min Lesedauer