Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Hochenergiephysik - Theorie

Holographische Theorien in gekrümmten Räumen

Untersuchung der Auswirkungen von gekrümmten Geometrien auf Quantenfeldtheorien und holographische Prinzipien.

― 6 min Lesedauer


Gebogene Räume undGebogene Räume undholographische Theoriengekrümmten Geometrien.Untersuchung von Quantenfeldtheorien in
Inhaltsverzeichnis

Im Bereich der theoretischen Physik werden Quantenfeldtheorien (QFTs) oft im flachen Raum untersucht, aber es gibt einen interessanten Twist, wenn man QFTs in gekrümmten Räumen betrachtet. Das ist relevant, weil die Form des Raums das Verhalten dieser Theorien beeinflussen kann, insbesondere im sogenannten Infrarot (IR)-Bereich. Dieser Artikel wird die Idee holographischer Theorien anschauen und wie sie mit gekrümmten Räumen und Quantenmechanik zusammenhängen.

Was sind Holographische Theorien?

Holographische Theorien basieren auf dem Prinzip, dass eine höherdimensionale Theorie durch eine niederndimensionale Theorie an ihrer Grenze beschrieben werden kann. Dieses Konzept ist inspiriert vom holographischen Prinzip, das besagt, dass alle Informationen in einem Raumvolumen als Theorie an seiner Grenze dargestellt werden können. Daher erwarten wir, wenn wir eine Theorie in einem höherdimensionalen Raum konstruieren, eine einfachere äquivalente Theorie zu finden, die die gleichen grundlegenden Aspekte in einem niederdimensionalen Format erfasst.

Die Rolle der Krümmung in Quantenfeldtheorien

Bei der Untersuchung von QFTs geht man normalerweise von flacher Raumzeit aus. Es ist jedoch entscheidend, gekrümmte Räume in Betracht zu ziehen, da sie die Ergebnisse dramatisch beeinflussen können. Im ultravioletten (UV)-Bereich lassen kurze Abstände jede reguläre Form flach erscheinen. Aber bei grösseren Skalen wird die Krümmung signifikant und verändert das Verhalten der Theorie bei niedrigen Energien. Zum Beispiel kann in einem Raum mit positiver Krümmung wie einer Sphäre eine Masselücke entstehen, die die Eigenschaften der Theorie beeinflusst.

Holographische Entsprechung

Ein wesentlicher Aspekt holographischer Theorien ist die Entsprechung zwischen Theorien in verschiedenen Dimensionen. Man kann speziell eine gravitative Theorie in einem höherdimensionalen Raum zu einer QFT an seiner niederndimensionalen Grenze in Beziehung setzen. Diese Dualität legt nahe, dass man die komplexen Dynamiken von Quantenfeldphänomenen durch eine einfachere geometrische Beschreibung in gravitativem Sinne untersuchen kann.

Die Bedeutung gekrümmter Hintergründe

Das Studium von QFTs auf gekrümmten Hintergründen, wie Sphären oder hyperbolischen Räumen, ist entscheidend, weil es Einblicke in das Quantenverhalten liefert, die flache Raumzeit nicht bietet. Wenn QFTs auf einer gekrümmten Oberfläche platziert werden, kann das zu Phasenübergängen und veränderten kritischen Verhaltensweisen führen. Partitionierungsfunktionen, die aus QFTs auf gekrümmten Flächen entstehen, sind zentral für das Verständnis ihrer Eigenschaften.

Quantenphasenübergänge

Quantenphasenübergänge treten auf, wenn ein System seinen Grundzustand aufgrund quantenmechanischer Fluktuationen und nicht aufgrund thermischer Energie ändert. In gekrümmten Räumen können diese Übergänge interessante Eigenschaften annehmen, die von der konventionellen Physik der flachen Räume abweichen. Die Krümmung des Hintergrunds kann diese Übergänge antreiben und ist ein entscheidender Faktor, den man berücksichtigen sollte.

Holographische CFTs und negative Krümmung

Wenn Forscher tiefer in holographische Theorien eintauchen, betrachten sie oft Konforme Feldtheorien (CFTs) in Räumen mit negativer Krümmung. Dieser Artikel nähert sich diesem Thema, indem er Modelle der Gravitation in verschiedenen gekrümmten Räumen untersucht und wie sie mit holographischen CFTs zusammenhängen.

Gravitation Lösungen mit negativer Krümmung

Im Studium holographischer CFTs untersucht man oft Lösungen der Einstein-Gleichungen in Räumen mit konstanter negativer Krümmung. Die Lösungen in diesen Szenarien können Aufschluss über die Grundzustände von CFTs in dieser besonderen Geometrie geben.

Modell negativer Krümmung

Betrachten wir ein theoretisches Modell, in dem die gravitative Theorie einen gekrümmten Raum mit konstanter negativer Krümmung beschreibt. Diese gravitativen Lösungen sollen eine duale Beschreibung in Bezug auf CFTs an der Grenze dieses Raums haben. Wichtig ist, dass diese Modelle eine Vielzahl von Konfigurationen umfassen und somit eine breitere Landschaft für die Analyse bieten.

Arten von Lösungen

Die Lösungen der Gravitation Gleichungen können in reguläre und singuläre Typen kategorisiert werden. Reguläre Lösungen stellen Szenarien dar, die frei von Singularitäten sind und physikalisch konsistent interpretiert werden können. Singuläre Lösungen weisen oft auf problematische Regionen hin, in denen die Theorie möglicherweise versagt.

Die konforme Grenze

Die konforme Grenze dieser gravitativen Theorien, insbesondere in Räumen mit negativer Krümmung, ist entscheidend für das Verständnis der dualen CFT. Diese Grenze liefert essentielle Informationen über Korrelationsfunktionen und andere Observablen der Quantenfeldtheorie, die darauf lebt.

Techniken zur Analyse von Lösungen

Um die Lösungen zu klassifizieren und die zugrunde liegende Physik besser zu verstehen, verwenden Forscher oft eine Kombination aus analytischen und numerischen Techniken.

Analyse der Gravitation Gleichungen

Die Gleichungen, die die gravitativen Modelle regeln, können komplex sein. Daher erfordert das Verständnis der Lösungen sorgfältige Analysen. Durch die Anwendung verschiedener Ansätze kann man Eigenschaften der Skalenfaktoren ableiten, die in den gravitativen Lösungen beteiligt sind.

Klassifizierung von Lösungen

Lösungen können basierend auf ihren „Endpunkten“ in radialer Richtung klassifiziert werden, die unterschiedlichen physikalischen Szenarien entsprechen. Diese Endpunkte markieren oft Übergänge von regulären Konfigurationen zu singulärem Verhalten, und solche Klassifikationen helfen, das Verständnis des Lösungsraums zu vereinfachen.

Berechnung von skalareren Krümmungsinvarianten

Um Regelmässigkeit oder Singularität in den Lösungen zu analysieren, ist es wichtig, skalarere Krümmungsinvarianten zu berechnen, wie den Ricci-Skalar und den Kretschmann-Skalar. Diese Invarianten bieten bedeutende Einblicke in die Geometrie der Lösungen und helfen festzustellen, ob eine gegebene Lösung regelmässig oder singulär ist, basierend auf ihrer Krümmung.

Holographische CFT-Daten

Sobald genügend Lösungen klassifiziert und verstanden wurden, kann der Fokus darauf verschoben werden, relevante Daten zu extrahieren, die für holographische CFTs anwendbar sind.

Nahe der Grenze Daten

Die Daten, die nahe der Grenze der gravitativen Theorien extrahiert werden, entsprechen physischen Grössen in der dualen CFT, wie Vakuumerwartungswerten und Korrelationsfunktionen. Diese Daten beeinflussen, wie sich die CFT verhält und wie sie mit den Eigenschaften der gravitativen Theorie verbunden ist.

Renormalisierte freie Energie

Eine interessante Grösse, die im Kontext von holographischen CFTs berechnet werden kann, ist die freie Energie. Diese Grösse erfasst die thermodynamischen Eigenschaften des Systems und kann von der Krümmung des Raums beeinflusst werden. Die renormalisierte freie Energie gibt tiefere Einblicke in Stabilität und Phasenübergänge in den dualen Theorien.

Konforme Defekte

Ein relevantes Aspekt holographischer Theorien ist die Untersuchung konformer Defekte. Diese Defekte können als lokalisierte Regionen in der CFT betrachtet werden, die die Gesamtdynamik beeinflussen. Die Untersuchung dieser Defekte im Kontext gekrümmter Räume erweitert unser Verständnis darüber, wie lokale Modifikationen globale Eigenschaften beeinflussen können.

Fazit

Das Studium holographischer Theorien auf gekrümmten Räumen, insbesondere solchen mit negativer Krümmung, eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten, das Verhalten in Quantenfeldtheorien zu erkunden. Durch die Nutzung holographischer Dualitäten können Forscher Einblicke in die Natur von Quantenfeldern und deren Wechselwirkungen gewinnen, besonders in nicht-flachen Geometrien. Diese Erforschung vertieft nicht nur das Verständnis der theoretischen Physik, sondern bereitet auch den Boden für zukünftige Entdeckungen im Gefüge von Raum-Zeit und Quantenmechanik.

Originalquelle

Titel: Holographic CFTs on $AdS_d\times S^n$ and conformal defects

Zusammenfassung: We consider ($d+n+1$)-dimensional solutions of Einstein gravity with constant negative curvature. Regular solutions of this type are expected to be dual to the ground states of ($d+n$)-dimensional holographic CFTs on $AdS_d\times S^n$. Their only dimensionless parameter is the ratio of radii of curvatures of $AdS_d$ and $S^n$. The same solutions may also be dual to $(d-1)$-dimensional conformal defects in holographic QFT$_{d+n}$. We solve the gravity equations with an associated conifold ansatz, and we classify all solutions both singular and regular by a combination of analytical and numerical techniques. There are no solutions, regular or singular, with two boundaries along the holographic direction. Out of the infinite class of regular solutions, only one is diffeomorphic to $AdS_{d+n+1}$ and another to $AdS_d\times AdS_{n+1}$. For the regular solutions, we compute the on-shell action as a function of the relevant parameters.

Autoren: Ahmad Ghodsi, Elias Kiritsis, Francesco Nitti

Letzte Aktualisierung: 2023-11-22 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2309.04880

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2309.04880

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel