Untersuchung von FN Sgr, wo ein weisser Zwerg und ein roter Riese auf ganz besondere Weise interagieren.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung von FN Sgr, wo ein weisser Zwerg und ein roter Riese auf ganz besondere Weise interagieren.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Gasbewegung und ihre Rolle bei der Galaxienentwicklung.
― 8 min Lesedauer
Der Nova-Ausbruch von V339 Del zeigt komplexe Wechselwirkungen von Staub und Röntgenstrahlen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt überraschende chemische Unterschiede in zwei Riesensternen innerhalb eines Binärsystems.
― 6 min Lesedauer
AGB-Sterne durchlaufen Prozesse, um schwere Elemente zu bilden, was wesentlich zur stellaren Evolution beiträgt.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie junge Sternhaufen Galaxien durch stellare Rückkopplung und Gasausströmungen formen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Galaxien schwere Elemente durch Sterne und deren Rückkopplung produzieren.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Katalog verbessert unser Verständnis von BHB-Sternen im Galaktischen Halo.
― 6 min Lesedauer
Kollisions von Neutronensternen enthüllen Geheimnisse über Materie unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Lern was über Neutronensterne, ihre Entstehung und besondere Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie schwarze Löcher die Sternentstehung und die Elementbildung beeinflussen könnten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne in verschiedenen Umgebungen entstehen und sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Entstehung und Zukunft von binären Sternen in HD5980.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rotation offener Sternhaufen und deren Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die magnetischen Momente von Pulsaren durch fortschrittliche Datentechniken.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Struktur und Gaszusammensetzung von NGC 3132.
― 5 min Lesedauer
Die Studie von heissen Subdwarf-B-Sternen gibt Einblicke in die Sternentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Die Eigenschaften und die Wichtigkeit von ECOs in der Physik erkunden.
― 4 min Lesedauer
Ein genauer Blick darauf, wie Doppelsterne zu verschiedenen Supernova-Ausgängen führen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von seltsamen Sternen bietet Einblicke in hochdichte Materie und die Wechselwirkungen von Dunkler Materie.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Staub- und Gasdynamik in R Doradus während seiner asymptotischen Riesenphase.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Temperaturunterschiede die Entwicklung des Magnetfelds in Neutronensternen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in die Eigenschaften und das Studium von Neutronensternen.
― 8 min Lesedauer
Das Studium von massiven Sternen liefert Einblicke in die Entstehung und Entwicklung des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die ungewöhnlichen Eigenschaften des schnell rotierenden Sterns Zvrk.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zeigt, wie das Magnetfeld eines weissen Zwergs die Verteilung von Metallen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Neutronen die Lichtemission bei mächtigen kosmischen Ereignissen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie stellt eine neue Methode zur Simulation von Kernsäulen-Supernovae unter Verwendung von grauem Neutrino-Transport vor.
― 6 min Lesedauer
Wie nahegelegene massive Sterne protoplanetare Scheiben und die Planetenbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie fortgeschrittene Schwerkraftmodelle unser Verständnis von Sternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Neutrino-Geschmäcker die Dynamik von Kernkollaps-Supernovae beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie dunkle Materie mit Neutronensternen interagiert und ihre Eigenschaften beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Gravastars bieten eine alternative Sicht auf die Natur der Masse im Universum.
― 7 min Lesedauer
Ein einzigartiges Gezeitenzerreissereignis bietet neue Perspektiven auf schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich die Emissionen und Scheiben von Be-Sternen im Laufe der Zeit entwickeln.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt überraschende Lithiumwerte bei verschiedenen Sternentypen.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung von weissen Zwergen in NGC 6791 verbessert unser Wissen über die Stellarentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Forschung, wie Sterne sich in der Nähe von supermassiven Schwarzen Löchern während Gezeitenstörungen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zeigt Metallizitätsvariationen in frühen Galaxien mithilfe von JWST-Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Sternentstehungsprozesse im Mon R2 Cluster.
― 8 min Lesedauer