Ein Blick auf schwarze Löcher, Akkretionsscheiben und Jet-Bildungen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf schwarze Löcher, Akkretionsscheiben und Jet-Bildungen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von weissen Zwergen gibt Einblicke in die Sternentwicklung und die Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse stellen die Ansichten über die Massen von schwarzen Löchern und ihre Entstehungsprozesse auf die Probe.
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick über Supernova-Explosionen und ihre Bedeutung im Universum.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Bedeutung von sehr massiven Sternen bei der Sternentstehung während des kosmischen Mittags.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in die Eisenlinienemissionen eines ultralumineszenten Röntgenpulsars.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Kugelsternhaufen die Entstehung der Milchstrasse durch Verschmelzungen nachzeichnen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen Details von G279.0+01.1 durch Röntgenbeobachtungen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über kompakte Weisszwerg-Doppelsterne und ihr kosmisches Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Forschung entdeckt neue Kandidaten unter den katastrophalen Variablen, die als Perioden-Hüpfer bekannt sind.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht magnetische Verhaltensweisen und Dynamiken in niedermassigen Sternen, die als ultracoolen Zwerge bekannt sind.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren Röntgenstrahlung von massiven Sternen, um ihre einzigartigen Eigenschaften zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Konvektion das Verhalten von kühlen, entwickelten Sternen und ihrer Umgebung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue pulsierenden sdB-Sterne und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Ursprünge von 60Fe-Kernen, die in kosmischen Strahlen gefunden werden.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Magnetfeldern hilft, Niedrigmassesterne und ihre Auswirkungen zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Staub in Supernova-Resten über die Zeit überlebt.
― 6 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen neue Erkenntnisse über asynchrone Polarsysteme und ihr Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Röntgenemissionen in halbgetrennten Doppelsternsystemen zeigt wichtige stellare Beziehungen auf.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken alte Sterne und verändern damit die Vorstellungen über die Entstehung der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Konvektion in kühlenden weissen Zwergen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Reaktionsraten verbessern das Verständnis der Elementbildung in Supernovae.
― 5 min Lesedauer
RS Ophiuchi beleuchtet Nova-Ereignisse und stellare Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
SN 2023aew zeigt einzigartige Helligkeitsänderungen, die zu tiefergehenden astronomischen Untersuchungen anregen.
― 6 min Lesedauer
Neutronensterne sind dichte Überreste von riesigen Sternen und zeigen einzigartige Eigenschaften und Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen komplexe Chemie in der HD 100546-Scheibe um den jungen Stern.
― 5 min Lesedauer
Genauere Altersabschätzungen von Roten Riesen zeigen wichtige Details über die Geschichte der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale von Elektroneneinfang-Supernovae und ihre Rolle in der stellarer Entwicklung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode beschleunigt das Studium von Doppelsternsystemen und ihren Umlaufbahnen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie sich Massearme Sterne im Laufe der Zeit drehen.
― 7 min Lesedauer
Supernovae spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung neuer Sterne und Elemente im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht wichtige Beziehungen von Sternen und deren Auswirkungen in der Astrophysik.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt Unterschiede in der Sternentstehung von massiven frühen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine Untersuchung der Sternentstehung in der W5-NW-Region durch Kollisionen von Molekülwolken.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie das Alter und die Zusammensetzung von Sternen die Planetenpopulationen in unserer Galaxie beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die Komplexität von Kugelsternhaufen und ihren vielfältigen Sternpopulationen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie photometrische Daten die Messungen von Sternentemperatur und Schwerkraft verbessern.
― 7 min Lesedauer
Ein detaillierter Katalog von RR Lyrae-Sternen wirft ein Licht auf Kugelsternhaufen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Entstehung, Struktur und Bedeutung von Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von FN Sgr, wo ein weisser Zwerg und ein roter Riese auf ganz besondere Weise interagieren.
― 6 min Lesedauer