Neutronensterne geben Einblicke in extreme Physik durch ihre einzigartigen Oszillationen und Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neutronensterne geben Einblicke in extreme Physik durch ihre einzigartigen Oszillationen und Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie relativistische Effekte unsere Sicht auf nukleare Materie unter extremen Bedingungen umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
LS 4331 bietet Einblicke in die stellare Evolution durch seine einzigartigen Merkmale.
― 6 min Lesedauer
Eine neu entdeckte Typ-II-Supernova bietet frische Perspektiven auf stellare Explosionen.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die IM Lup Scheibe und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die Übergangsphase von post-AGB Sternen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Rotation von ultra-coolen Zwergstern.
― 5 min Lesedauer
Die Gaia-ESO-Umfrage zeigt neue Erkenntnisse über Natrium und Sauerstoff in offenen Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutronensternen zeigt, wie schwere Elemente entstehen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die jüngste Stabilität und das Verhalten von V509Cas als gelber Hyperriese.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Metallizität für die Sternentstehung in der Milchstrasse ist.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Jetbildung in Doppelsternsystemen und deren Interaktion mit der umgebenden Materie.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Distanzmessungen für klassische Cepheiden und helfen bei galaktischen Studien.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Supernovae die Sternentstehung in Zwerggalaxien beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf die chemischen Eigenschaften und Verhaltensweisen von semi-regelmässigen Veränderlichen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Veränderungen in den Windlinien den Masseverlust bei massiven Sternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen blaue horizontale Astern, um mehr über den Halo der Milchstrasse zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie weisse Zwerge Material von nahegelegenen Planeten sammeln.
― 6 min Lesedauer
Pulsare enthüllen Geheimnisse über Sternelebenszyklen und kosmische Physik.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutronensterne Einblicke ins Universum durch Gravitationswellen geben.
― 6 min Lesedauer
Die Scheibe eines nahegelegenen AGB-Sterns zeigt komplexe chemische Prozesse und Dynamiken beim Masseverlust.
― 5 min Lesedauer
Pulsare sind schnell rotierende Sterne, die Strahlung aussenden und Einblicke ins Universum geben.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie chromosphärische Emissionen das Alter von Sternen und ihre magnetische Aktivität zeigen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen vor Sternverschmelzungen, mit Fokus auf massearmen Heliumsternen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf kompakte Himmelskörper.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie die Stabilität und Evolution von supermassiven Sternen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler sammeln neue Erkenntnisse über seltene kosmische Ereignisse, die als LFBOTs bekannt sind.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse zur Supernova-Nukleosynthese mit Titan und Nickel.
― 8 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Rolle der frühen Sterne in der chemischen Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Hydroxyl-Emissionen die Chemie von Scheiben um junge Sterne offenbaren.
― 8 min Lesedauer
Novae tragen erheblich zu den Lithiumwerten in der Milchstrasse und darüber hinaus bei.
― 6 min Lesedauer
Analyse der Sternentstehungsaktivität in Galaxien mit Hilfe von Daten fortschrittlicher Teleskope.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Zusammensetzung von GRB-Jets die Neutrinoproduktion beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Calciumaufnahme in weissen Zwergen mit der Abkühlung zunimmt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu alten Sternen zeigt, wie Lithium im frühen Universum entstanden ist.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Projektionsfaktoren für nahe Type II Cepheiden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der sich verändernden Röntgenemissionen des einzigartigen Doppelsternsystems RT Cru.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in die Masse und Begleiter des Cepheidensterns AW Per.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt die Ursprünge und Bewegungen von zwei alten Sternen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt versteckte entblösste Sterne und ihre wichtigen chemischen Veränderungen.
― 5 min Lesedauer