Forschung zeigt einzigartige Eigenschaften und Verhalten von topologischen Metallen unter magnetischen Feldern.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt einzigartige Eigenschaften und Verhalten von topologischen Metallen unter magnetischen Feldern.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung von nah-extremalen Lifshitz-Schwarzen Löchern und ihren faszinierenden Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Erforsche die wichtigen Aspekte der tiefen Thermalisation in der Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Forscher greifen das Informationsparadoxon von schwarzen Löchern mit Prinzipien der Quantenfehlerkorrektur auf.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Quantenoszillation und ihren Einfluss auf die Eigenschaften von Metallen.
― 4 min Lesedauer
Forschung bringt Licht in die Schwarzen Löcher in modifizierten Gravitationmodellen.
― 5 min Lesedauer
Theorien über die Anfänge des Universums und Stabilitätsmechanismen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Neue Theorien wollen Neutrinos, dunkle Materie und das starke CP-Problem verbinden.
― 6 min Lesedauer
Forscher erzielen stabile verschränkte Zustände mit optischen Pinzetten und ultrakalten polaren Molekülen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht spezielle unitäre Gruppen und ihre Bedeutung in der Quantenmechanik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Magnetfelder die Elektron-Positron-Annihilation und das Verhalten von Teilchen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein vereinfachter Ansatz zur Zwei-Teilchen-Interferenz mit einem Delta-Potentialtopf.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige supraleitende Eigenschaften von verdrehtem bilayer WSe₂, was bestehende Theorien herausfordert.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die komplexen Verhaltensweisen von geometrisch frustrierten Magneten.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Strahlung und niederfrequente Beiträge bei Gravitationswellenphänomenen.
― 5 min Lesedauer
Drehende schwarze Löcher könnten als natürliche Beschleuniger für Teilchen fungieren und dabei kosmische Geheimnisse enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, Singularitäten und die neuesten Fortschritte in der Quantengravitation.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Vertauschungsindex in Majorana- und Pauli-Operatoren.
― 5 min Lesedauer
CP-Verletzung gibt Einblicke in das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Muster und Grenzen von Eigenwertsummen in der Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Quantentunneln und dessen Auswirkungen auf die Physik schwarzer Löcher.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Berechnungen für Differentialgleichungen, die Lie-Gruppen in der Quantendynamik betreffen.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über Quantenmessungen und ihren Einfluss auf das Verhalten von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
SOLAX hilft Forschern dabei, komplexe Quantensysteme zu simulieren.
― 6 min Lesedauer
Erforschen von nichtlokalen Momenten und deren Auswirkungen auf die elektronischen Eigenschaften von verdrehtem bilayer Graphen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie kalte Atome sich verhalten, wenn sie mit elastischen Membranen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuche die Wechselwirkungen von lokalen Spins und Elektronen in magnetischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie Schall in extrem dichten Neutronensternen reist.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von kaltem Quark-Materie und deren Auswirkungen auf Neutronensterne.
― 6 min Lesedauer
Kondo-Gitter kombinieren lokale Spins mit sich bewegenden Elektronen und formen so ganz besondere magnetische Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Untersucht die Quanten-Dekohärenz und ihren Einfluss auf die Quantenmechanik und das Quantencomputing.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der eingebetteten Komplexität in Quantensystemen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt, wie Partonen sich in polarisierten Nukleonen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen des Verhaltens von Lösungen in Wellengleichungen über die Zeit.
― 6 min Lesedauer
Untersuche den einzigartigen Dopplereffekt in Supraleitern und Supersoliden bei tiefen Temperaturen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler Elektroneninteraktionen mit mathematischen Methoden untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Einblicke in die Eigenschaften und angeregten Zustände von Omega-Baryonen durch Lattice-QCD-Forschung.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen wichtige Einsichten in die Teilchenwechselwirkungen durch starke Phasendifferenzen.
― 3 min Lesedauer
Die Untersuchung der Rolle der Kontextualität in der Quantenphysik und ihre Auswirkungen auf die Berechnung.
― 6 min Lesedauer
Die mathematischen Rahmenbedingungen für die Wechselwirkungen von masselosen Teilchen erkunden.
― 6 min Lesedauer