Ein Überblick über vollschwere Multiquarks und ihr Massenverhalten.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Überblick über vollschwere Multiquarks und ihr Massenverhalten.
― 5 min Lesedauer
Hybride Mesonen könnten unser Verständnis von Teilchenwechselwirkungen umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle schwerer Quarks in der Teilchenphysik und DIS-Experimenten erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Magic States für die Verbesserung der Quantencomputing-Fähigkeiten erkunden.
― 7 min Lesedauer
Das Verständnis von Dekohärenz ist entscheidend für den Fortschritt der Quantencomputing-Technologien.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Gravitation und Quantenmechanik durch Symmetrien und Erhaltungssätze erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Abschrecken die Defektbildung in Materialien während Phasenübergängen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher schlagen eine Methode vor, um Abweichungen in der Quantenmechanik mithilfe der Kullback-Leibler-Divergenz zu erkennen.
― 5 min Lesedauer
Die Effizienz der unbestimmten kausalen Reihenfolge im Quantencomputing bewerten.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert, wie wir Materialien untersuchen, die Elektrizität leiten.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt neue Möglichkeiten, um entfernte Qubit-Verwicklungen mit minimalen Ressourcen zu stabilisieren.
― 5 min Lesedauer
QiankunNet nutzt neuronale Netze, um Quantenchemie-Berechnungen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Eine Aufschlüsselung von Bezugssystemen und ihrer Rolle im Verständnis von Gravitation.
― 8 min Lesedauer
Interne Kompression steigert die Leistung von Quanten-Sensoren in verschiedenen Bereichen.
― 4 min Lesedauer
Quantenuhren nutzen winzige Teilchen für präzises Zeitmessen.
― 7 min Lesedauer
Quantenbatterien bieten coole Lösungen für schnellere Energiespeicherung und -entnahme.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Lochinteraktionen in Hubbard-Modellen, die Superleitfähigkeit und magnetische Eigenschaften beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit und Effizienz beim Verstehen chemischer Interaktionen durch Pseudopotenziale.
― 5 min Lesedauer
Die Studie zur Dibosonproduktion liefert Einblicke in grundlegende Wechselwirkungen und mögliche neue Physik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von schweren Quarks und ihrer Rolle im Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Matrix-Schrödinger-Operatoren im Wellenverhalten und in der Stabilität erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Quaternionen im quantenmechanischen Verhalten und dem Klein-Paradoxon.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Spin und OAM das Verhalten von Protonen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die traditionellen Ansichten zu elektrischen Feldzuständen und dem Gauss'schen Gesetz in Frage.
― 6 min Lesedauer
Erforschen der ungewöhnlichen elektrischen Eigenschaften von seltsamen Metallen in Kagome-Gitterstrukturen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass man entfernte Verschränkung mit innovativen magnomechanischen Systemen erzeugen kann.
― 5 min Lesedauer
Die Komplexität der Quantengravitation und ihre damit verbundenen Divergenzen untersuchen.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie leistungsstarke Laser das Studium der Wechselwirkungen von Licht und Materie vorantreiben.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie schwere Quarks im Quark-Gluon-Plasma Energie verlieren.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in Instantonen und ihre Rolle in der Quantenfeldtheorie.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie quantenmechanische Korrelationen unser Verständnis von Physik und Technologie herausfordern.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Eigenschaften von Kaonen und Strangeonium mit Methoden der Regge-Phänomenologie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Elektronen auf negativ gekrümmten Flächen in Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Verhaltensweisen von Wellen um schwarze Löcher in höheren Dimensionen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Lambda(1405) aus zwei nahen Resonanzen bestehen könnte.
― 6 min Lesedauer
Forscher kartieren die Moduli-Mengen von heterotischen Strings und deren komplexe Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die interne Struktur von Protonen und die Bedeutung von GPDs.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken neue Erkenntnisse über Materialien durch nicht-Abelianische Gauge-Engineering und spektrale Topologie.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die faszinierenden Verhaltensweisen und die Bedeutung von neutralen Kaonen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Nahezu extremale Schwarze Löcher stellen die Physik auf die Probe und vertiefen unser Wissen über das Universum.
― 6 min Lesedauer