Dieses Material hat einzigartige Eigenschaften, die die Technologie verändern könnten.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieses Material hat einzigartige Eigenschaften, die die Technologie verändern könnten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf CD-ARPES und seinen Einfluss auf die Materialwissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode mit Mikrowellen verbessert die Stabilität von Quantentoren und reduziert Fehler.
― 5 min Lesedauer
Die Möglichkeiten der Quantenmechanik bei modernen Wahlen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf Entspannungsraten und Wechselwirkungen in Supraleitern.
― 6 min Lesedauer
Die Anwendung von QAOA auf das Hamiltonian Cycle Problem mit Quantencomputing-Techniken erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell mit Anyons zeigt vielversprechende Ansätze für die Stabilität von Quantencomputern.
― 6 min Lesedauer
Die Dynamik der nicht-Hermiteschen Quantenmechanik erkunden und ihre Implikationen in der Forschung.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Laser-Glühen auf Silizium-Deutschen Materialien für Elektronik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Präzision von hyperfeinen Berechnungen für Quantenanwendungen.
― 4 min Lesedauer
Forschung bietet eine Methode für bessere Kontrolle über einzelne Elektronen in Quantenpunkten.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen der Polarisation blockierung auf die Manipulation von Kernspins und Techniken.
― 6 min Lesedauer
Die Möglichkeiten von Quantenkernen zur Verbesserung von maschinellen Lerntechniken erkunden.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von quantenmechanischen zellulären Automaten und ihrem Potenzial zur Fehlerkorrektur in der Computertechnik.
― 5 min Lesedauer
Dieses Papier untersucht, wie man Graph-Zustände mit lokalen Operationen manipulieren kann.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht Polaritonen und ihre einzigartigen Eigenschaften in speziellen Kavitäten.
― 9 min Lesedauer
Ein neues Modell beleuchtet den Moore-Read-Zustand und seine möglichen Anwendungen in der Quantencomputing.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt das Verhalten von Elektronenblasen in den einzigartigen festen Zuständen von Graphen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt effiziente Phasenmodulation mit warmem Rubidiumdampf für Quantencomputing.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Genauigkeit der Boltzmann-Sampling in Quanten-Entwirrern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von QSP-Anwendungen in Quantensystemen, insbesondere im eindimensionalen Ising-Modell.
― 7 min Lesedauer
Klassische und Quantenmethoden kombinieren, um die Genauigkeit der Krebsdiagnose zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie physik-informierte neuronale Netze das Quantencomputing verbessern können.
― 7 min Lesedauer
Niobiumhalogenide zeigen einzigartige Eigenschaften, die vielversprechend für fortschrittliche Elektronik sind.
― 6 min Lesedauer
In diesem Papier wird eine Methode besprochen, um VQAs mit klassischen Schatten für bessere Effizienz zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Quantensysteme und ihre einzigartigen Eigenschaften, die durch Wechselwirkungen beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Ein formeller Ansatz zur Identifizierung von Datenschutzverletzungen in Quantencomputeralgorithmen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie verschränkte und separierbare Zustände in der Quantenphysik definiert werden.
― 6 min Lesedauer
Die Optimierung von Quantenprogrammen ist entscheidend für den Fortschritt der praktischen Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Qubits, Dekohärenzzeit und den Einfluss von Rauschen in der Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Verhaltensweisen von nichtzentrosymmetrischen Supraleiter-Junktionen und hebt die Nicht-Reziprozität hervor.
― 5 min Lesedauer
Quanten-Maschinenlernen verbindet Quantencomputing mit Datenanalyse und verspricht Fortschritte in der Kommunikation.
― 6 min Lesedauer
Quanten-Memristoren, die durch maschinelles Lernen verbessert wurden, können die Speichertechnologie und Computer-Systeme revolutionieren.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf das Potenzial von Qutrits in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben einen Quantensimulator mit molekularen Qudits entwickelt, der die Leistung bei quantenbasierten Aufgaben verbessert.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Zuverlässigkeit, Distanz und Lokalität von Quantenfehlerkorrekturcodes.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt nicht-Hermitesche topologische Phänomene in dissipativ gekoppelten SSH-Modellen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz kombiniert Qudits und Tensor-Netzwerke, um die Lösungen linearer Gleichungen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Kopplungscluster-Theorie und ihre Rolle beim Studium von bosonischen Mischungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Strategien verbessern die Kontrolle über komplexe Quantensysteme während Übergängen.
― 5 min Lesedauer