Studie zeigt, wie Tiergehirne auf neue Umgebungen durch Beta-Wellen reagieren.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt, wie Tiergehirne auf neue Umgebungen durch Beta-Wellen reagieren.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Stoffwechsel und Differenzierung von Netzhautzellen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass cholinerge Reaktionen die kognitive Funktion bei Alzheimer unterstützen könnten.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich Gehirnnetzwerke während des Wachstums verändern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass das Blockieren bestimmter Gehirnsignale beeinflusst, wie Tiere lernen und sich anpassen.
― 6 min Lesedauer
DMRIntTk verbessert die Erkennung von Methylierungsänderungen, die mit Krankheiten verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Die Studie hebt Vorurteile in den Methoden zur Analyse von fMRI-Daten hervor.
― 6 min Lesedauer
Neuere Forschungen zeigen, wie Amyloid und Tau im Zusammenhang mit Alzheimer interagieren.
― 5 min Lesedauer
Die Studie über Marmoset-Affen gibt Aufschluss über das Wachstum von hemmenden Interneuronen im PFC.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Actin das Verhalten von Organellen beeinflusst und welche Auswirkungen das auf die Gesundheit hat.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie untersucht, wie das Gehirn die Aufmerksamkeit mit EEG und TMS steuert.
― 8 min Lesedauer
Erkunde die komplexe Struktur und Funktion von Elefantenrüsseln und ihren Gehirnen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Amyloidspiegel die kognitive Funktion bei gesunden älteren Erwachsenen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen neue Methoden, um die Gehirnreaktionen auf Erfahrungen und Stress zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von Sprache in Abschnitten verbessert das Verständnis der Gehirnreaktionen auf Sprache.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie bHLH-Proteine die Entwicklung und Funktion von Neuronen in Würmern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Modelle, die Gehirnprozesse durch Spikes nachahmen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verknüpft Gehirnaktivität und Empathie mithilfe von Filmen und fortgeschrittener Analyse.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie das Arbeitsgedächtnis unsere Fähigkeit beeinflusst, Langzeitgedächtnisse zu bilden.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln Modelle des menschlichen Hypothalamus, um Hunger und Stoffwechsel zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Schätzung der Tumorenreinheit in Glioblastom-Proben.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Tau und Amyloid-β den Fortschritt von Alzheimer beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet das Verhalten von Muskelzellen in einfachen Organismen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode mit neuronalen Netzwerken verbessert die 3D-Ultraschallbildgebung von Blutgefässen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der NVmes-Neuronen und ihren Einfluss auf das Kieferempfinden und die Muskelkontrolle.
― 6 min Lesedauer
Forschung über künstliche neuronale Netzwerke zur Klassifizierung von Nervenimpulsen zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Genesung.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um das Vergessen bei Maschinen mithilfe von menschlichen Lernprinzipien zu reduzieren.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt ein neues Modell für bessere Medikamentenabgabe ins Gehirn.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie das Futtersuchgen die Paarungsdauer und das Sozialverhalten bei Fruchtfliegen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein kompakter Zeitreihe-Feature-Satz verbessert die Analyse der Hirnaktivität über verschiedene Arten hinweg.
― 7 min Lesedauer
MindEye2 ermöglicht klare visuelle Rekonstruktionen aus minimalen Gehirnscandaten.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Lernfähigkeiten von rekurrenten neuralen Netzwerken.
― 8 min Lesedauer
Schlaf unterstützt das Gedächtnis, indem er synaptische Verbindungen und die Proteinausprägung ausbalanciert.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Störungen der Wnt-Signalisierung zur Alzheimer-Entwicklung beitragen könnten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Müller-Gliazellen helfen können, Netzhautschäden zu heilen.
― 9 min Lesedauer
LST-AI bietet eine zuverlässige Methode zur Identifizierung von Läsionen bei Patienten mit Multipler Sklerose.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die verschiedenen Arten von kortikalen Interneuronen und ihre Rollen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Ruhezustand des Gehirns die aufgabenbezogene Aktivität beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue memristive Geräte ahmen die Funktionen des Gehirns nach und steigern die Effizienz des KI-Lernens.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Design verbessert spiking neuronale Netzwerke für flexibleres Forschen.
― 5 min Lesedauer