Forscher heben Fortschritte in der Quantenkohärenz mit elektronischen fliegenden Qubits hervor.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher heben Fortschritte in der Quantenkohärenz mit elektronischen fliegenden Qubits hervor.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Temperatur den Ladungstransport in Perowskit-Materialien für bessere Technologie-Leistung beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt schnellen Ladungstransfer in MoS2-Schichten auf Goldoberflächen.
― 7 min Lesedauer
Hexagonales Bornitrid zeigt vielversprechende Fortschritte in der Quanteninformationsverarbeitung.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Druck die elektronischen und magnetischen Eigenschaften von NiO verändert.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Stabilität und Eigenschaften von Wigner-Kristallen und Mott-Isolatoren in TMDs.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Randunregelmässigkeiten und Magnetfelder topologische Isolatoren beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie verdrehtes Bilanieren von Graphen die Supraleitung und die Ladungsordnungen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Methoden, um chirales Licht mit Nanopartikeln für fortschrittliche Technologie zu steuern.
― 5 min Lesedauer
Verbesserung der magnetischen Sensorik mit NV-Zentren für bessere Sensitivität und Leistung.
― 10 min Lesedauer
Verdampfende Tropfen erzeugen einzigartige Muster, die von Salz- und Polymerinteraktionen beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über den Casimir-Effekt und Nonlokalität in Licht-Materie-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Forscher manipulieren Exziton in Monolayer MoSe2 mit Stress für fortschrittliche optoelektronische Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Guanidinium-Kationen an der Luft-Wasser-Grenzfläche haften und chemische Prozesse beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Eigenschaften und Verhalten von topologischen Metallen unter magnetischen Feldern.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen Superfluoreszenz in hybriden Perowskitfilmen bei Raumtemperatur.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie siliziumhaltige Dangling-Bindungen Reaktionen mit Phosphorbromid und Phosphin beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Messung optischer Felder im dreidimensionalen Raum.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht voreingenommene Kühlmethoden für eine verbesserte Kontrolle in Quantenkreisen.
― 5 min Lesedauer
ZGNR-Gs bieten spannende Möglichkeiten für Elektronik- und Sensortechnologien.
― 4 min Lesedauer
Kupfernanopartikel zeigen vielversprechende Ergebnisse bei der Verbesserung der Krebsbehandlung.
― 7 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Verunreinigungen das Elektronenverhalten in Graphen bei magnetischen Feldern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Lern über einzigartige magnetische Strukturen und ihr Potenzial in der Elektronik.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen elektrischen Eigenschaften von Mehrschicht-Graphen und deren Auswirkungen erkunden.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Yttrium die elektrischen Eigenschaften von Lanthanum Yttrium Kobaltoxid beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Fe GeTe und ihre technologischen Auswirkungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher kombinieren maschinelles Lernen und Bayessche Optimierung, um die Anordnung von Atomstrukturen zu verbessern.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen Stickstoff- und Silizium-Vakanzzentren in Diamanten für fortschrittliche Technologie.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung chiraler Eigenschaften in Polaritonik mit GaAs-Quantensingeln und chiralen Kavitäten.
― 6 min Lesedauer
Forscher erstellen Ferritin-Nanopartikel, um Zellrezeptoren für mögliche Krebsbehandlungen zu zielen.
― 6 min Lesedauer
Neue nanoroboter Aktuatoren nutzen 2D-Materialien für präzise Bewegungen und Funktionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von van-der-Waals-Materialien.
― 5 min Lesedauer
Forschung an InAs/GaSb Nanodrähten zeigt neue Möglichkeiten in der Elektronik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen von lückenhaftem Graphen in der Technik.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt unterschiedliche magnetische Verhaltensweisen in Monolagen von CrTe und CrTe.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Kohlenstoffnanoröhren stabile selbstverriegelnde Strukturen erzeugen können.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Studie zeigt wichtige Eigenschaften von dotiertem Graphen, die für zukünftige Elektronik relevant sind.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Bildgebungstechnik verbessert das Studium von magnetischen Materialien auf atomarer Ebene.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt überraschende Kräfte über grosse Distanzen zwischen geladenen Oberflächen bei hohen Salzkonzentrationen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Sauerstoffgruppen auf Graphen den Wärmeübergang mit Wasser verbessern.
― 5 min Lesedauer