Eine neue maschinelle Lernmethode beschleunigt die Phononberechnungen für Materialeigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine neue maschinelle Lernmethode beschleunigt die Phononberechnungen für Materialeigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die sich entwickelnde Welt der dynamischen Polymere und ihre Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Quantenphasenübergänge und Methoden zur Minimierung von Anregungen.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Entwicklungen verbessern die Effizienz und Anwendungen von SHG in verschiedenen Technologien.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbindet Exzitonen mit mechanischen Systemen und steigert das Potenzial der Quanten Technologie.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen komplexe Verhaltensweisen von frustrierten Quantenmagneten bei niedrigen Temperaturen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Potenzials des Kekulé-Valenzbond-Festkörpers in Graphen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu MgB₂C und NaBC zeigt Potenzial für Supraleiter bei Umgebungsdruck.
― 6 min Lesedauer
Die Phasenübergänge von IrTe2 geben Einblicke in sein elektronisches Verhalten und mögliche Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkennungsmethode verbessert die Messung von BBO-Kristallinteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Majorana-gebundene Zustände mit Quantenpunkten für bessere Quantencomputing.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften der NbOCl-Monolage in der Materialwissenschaft erkunden.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über einzigartige Verhaltensweisen in nicht-hermitischen Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Chirales Tellur hat krasses elektrisches Verhalten, das von seiner Struktur und Magnetfeldern beeinflusst wird.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das 20-Eck-Modell und seine Bedeutung in der statistischen Physik.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Effizienz von Elektronensimulationen mit Fourier-neuronalen Operatoren.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden vereinfachen die Simulation von offenen Quantensystemen in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenspiels zwischen Kondo-Physik und magnetischer Anisotropie in seltenerdhaltigen Materialien.
― 5 min Lesedauer
Lerne was über das faszinierende Verhalten von Quantenbrunnen in Elektronik und Energietechnologien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung einzigartiger Verhaltensweisen in Supraleitern durch fraktionale Shapiro-Stufen.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Messgenauigkeit von van-der-Waals-Supraleitern.
― 4 min Lesedauer
Forscher verbessern die Supraleitfähigkeit in Eisen-Selenid durch innovative Schnittstellen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige magnetische Eigenschaften von FeP SiO unter unterschiedlichen Bedingungen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung magnetischer Verhaltensweisen in quadratischen Gittern und deren Bedeutung in der Technologie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von elektromagnetischen Wellen in besonderen Materialien.
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie die Mikrostruktur die Leistung von hyperelastischen Materialien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Materialschichten das Brechverhalten in fluidgefüllten Umgebungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher zeigen erhöhte WellenGeschwindigkeiten mit nicht-Hermitianischen Gittern.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass ultrasonische Verarbeitung die Metallqualität bei der additiven Fertigung verbessern kann.
― 7 min Lesedauer
Erforschung von nicht-lokalen Heiz- und Kühleffekten in thermoelectric Materialien auf Nanoskala.
― 6 min Lesedauer
Die Erkenntnisse des Floquet-SSH-Modells zur Energieübertragung durch Materialien erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Rahmenwerk sagt Rissmuster in Beton voraus, um die strukturelle Integrität zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Effizienz beim Studium periodischer Systeme für bessere Materialeinsichten.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln einen neuen Ansatz, der Quanten-Geräte nutzt, um angeregte Zustände effizient zu berechnen.
― 5 min Lesedauer
Die faszinierenden Verhaltensweisen von kompositen Fermionen und dem CFL-Zustand erkunden.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um die Quantensteuerung von Oszillatoren mit Kerr-Cat-Qubits und was das für Folgen hat.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die Lichtausbeute in Nanokomposit-Scintillatoren für die Teilchendetektion zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Neue Neutronenstreutechniken verbessern Skyrmion-Studien und optimieren das Design von spintronic Geräten.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern Modelle für offene Quantensysteme mithilfe der Polaron-Meistergleichung.
― 5 min Lesedauer
Neue Modelle helfen dabei, Materialien zu entwerfen, die das Wellenverhalten effektiv steuern.
― 6 min Lesedauer