Untersuchen, wie chaotische Elektronenpfade die elektrische Leitfähigkeit von Metallen unter Magnetfeldern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie chaotische Elektronenpfade die elektrische Leitfähigkeit von Metallen unter Magnetfeldern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von mechanischem Stress auf Flüssigkeiten in winzigen Materialien erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie äussere Felder das Elektronenverhalten in Quantenpunkten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die einzigartigen elektronischen Eigenschaften von verdrehtem Bilayer-Graphen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Verhalten von Anyons mit einem auf Graphen basierenden Interferometer.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Verfahren verbessert die Vorhersagen für den Wärmeübergang in Materialien mit gemischten Modellierungstechniken.
― 7 min Lesedauer
Forschung hebt das Potenzial von RuPSiO in der Quantenmagnetismus hervor.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von spiralförmigen Spin-Flüssigkeiten in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie statische und dynamische Umgebungen molekulare Eigenschaften beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Schnittstellen in Quantenfeldtheorien und deren Auswirkungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Elektronen-Wechselwirkungen die Materialeigenschaften und lokalen magnetischen Momente beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Schrödinger-Symmetrie und ihre Bedeutung in verschiedenen Bereichen der Physik.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das Verhalten von Bose-Einstein-Kondensaten in einem Doppelwellensystem.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt das Verhalten von Disklinierungen während Rekonnektionsereignissen in flüssigen Kristallen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über Majorana-Nullmoden in Nanodrähten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Bewegungen aktiver Teilchen in engen Räumen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass sich die Formen von kolloidalen Polykrystallen unter Stress verändern.
― 4 min Lesedauer
Die MICROSIM-Software vereinfacht Materialwissenschaftssimulationen für Forscher und Ingenieure.
― 4 min Lesedauer
Forscher schauen sich Antiferromagneten an, um elektronische Geräte zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der magnetischen Eigenschaften von MnPSSe für zukünftige spintronische Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel spricht über Methoden zur Berechnung von Hochtemperatur-Reihenentwicklungen für magnetische Materialien.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu Mikrorobotern konzentriert sich auf Gedächtnis und Feedback, um die Leistung bei verschiedenen Aufgaben zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
MXene zeigen vielversprechende Eigenschaften als Fotokatalysatoren für eine effiziente Wasserstoffproduktion mit Sonnenlicht.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung nutzt TDA, um weiche Gelstrukturen und deren Reaktionen auf Stress zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu spatiotemporalen Quenchs verbessert die Vorbereitung von Quantenstaaten für zukünftige Technologien.
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie die Elektron-Phonon-Kopplung die Materialeigenschaften beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen von nicht-unitären Supraleitern erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen GPUs, um Quantenpartikelsimulationen effektiv zu beschleunigen.
― 6 min Lesedauer
Neues Modell verbessert das Verständnis der Kobalt-Eigenschaften in der Katalyse.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Materialeigenschaften durch präzise Lichtkontrolle der Phasen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf flache virtuelle Knoten und ihre Rolle in der Knotentheorie.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Potenzial für verbesserte Lichtumwandlung in KohlenstoffNanoröhren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit den neuesten Entwicklungen in der Supraleitfähigkeitsforschung und gemischten Paarungszuständen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der magnetischen Eigenschaften von DPPH mithilfe von Wellenleiter-Quantenelektrodynamik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Licht mit kleinen Partikeln in Flüssigkeiten interagiert.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Vortex-Schnüren gibt Einblicke in die Symmetriebrechung und ihren Einfluss auf physikalische Zustände.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse zur Stabilität von Wolfram-Nanopartikeln in verschiedenen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken zur schnelleren und flexibleren Generierung von Molekülstrukturen tauchen auf.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden identifizieren und messen Spinfluss in Materialien wie Wolfram und Platin.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantenpunkte Nagaoka-Ferromagnetismus in Materialien zeigen.
― 6 min Lesedauer