Forschung zu 2D-Magneten zeigt Einblicke in magnetische Quantenunreinheiten und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zu 2D-Magneten zeigt Einblicke in magnetische Quantenunreinheiten und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich quanten Spin-Systeme unter verschiedenen Bedingungen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Erkunde, wie Symmetrie das Verhalten von Materialien und ihre einzigartigen Eigenschaften beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Altermagnete zeigen vielversprechende Eigenschaften für Spintronik dank einzigartiger Magnon-Verhalten und Temperatureffekte.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Metasurfaces, um das Verhalten von Exzitonen mit Licht effizient zu steuern.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des magnetischen Grundzustands von Monolayer CeI gibt Einblicke für zukünftige Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt vielversprechende 2D-ferroelectric Materialien für die zukünftige Elektronik.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie deformierbare poröse Medien unter verschiedenen Bedingungen mit Flüssigkeiten interagieren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie stellt ein neues Modell für Fliessgrenzen-Flüssigkeiten vor, das das Verständnis und die Anwendungen verbessert.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die faszinierende Welt der optischen Singularitäten und ihre möglichen Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher zeigen einzigartige Verhaltensweisen von nicht-Hermiteschen Systemen und deren komplexen Energiezuständen.
― 4 min Lesedauer
Die faszinierenden Verhaltensweisen von topologischen Isolatoren und ihre Verbindung zu Fermionen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um zu verstehen, wie kleine Fehler die Materialeigenschaften beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie elektrische Felder die Materialeigenschaften in Quasikristallen und Systemen mit dem quanten Hall-Effekt verändern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass kohlenstoffangereicherte LGADs bei Strahlenbelastung besser abschneiden als Standard-Sensoren.
― 5 min Lesedauer
CdSe-Nanoplättchen bieten spannende optische Eigenschaften für verschiedene Anwendungen in der Technologie.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der optimierten effektiven Potentialmethode für präzise Kraftberechnungen in Materialien.
― 6 min Lesedauer
Erkunde das faszinierende Verhalten von Flüssigkeitstropfen in verschiedenen Flüssigkeitsumgebungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Superdiffusion und deren Skalierungsverhalten in verschiedenen physikalischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von DMC beim Studieren von 2D-Materialien erkunden.
― 5 min Lesedauer
Verbesserte Genauigkeit bei der Simulation von dünnen Ingenieurbauten wie Schalen und Balken.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Herstellung von leistungsstarken, flexiblen Elektronikgeräten mit fortschrittlichen Materialien.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel konzentriert sich auf das Wellenverhalten in der Nähe von Ecken mit dünnen Schichten.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden für Valleytronik mit Graphen und TMD-Materialien zeigen vielversprechendes Potenzial für zukünftige Computer.
― 7 min Lesedauer
Tenside beeinflussen die Tropfenbildung bei der Tintenstrahldrucktechnologie erheblich.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Phasen und Eigenschaften einer einzigartigen magnetischen Struktur.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Tensor-Netzwerke im hyperbolischen Raum, um Quantenzustände und Phasenübergänge zu analysieren.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Mosaikkristalle Röntgenmessungen in Hochenergiesystemen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie das Spüren winziger Temperaturveränderungen die wissenschaftliche Forschung verbessert.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie unterschiedliche Porengrössen die Fluidbewegung in Materialien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Spin-Verhalten in Kagome-Gittern, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung, wie Wellen sich unter einzigartigen Instabilitäten verhalten und welche Auswirkungen das hat.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht konforme Defekte und deren Auswirkungen in der theoretischen Physik.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich Scheiben in der Nähe von Wänden in aktiven nematischen Flüssigkeiten verhalten.
― 9 min Lesedauer
Eine neue Methode nutzt neuronale Netzwerke, um Selbstähnlichkeit direkt aus Daten zu finden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Kibble-Zurek-Mechanismus und der Defektbildung bei Superfluid-Phasenübergängen.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie geladene Monomere sich zusammenschliessen, um grössere Cluster zu bilden und was das bedeutet.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie man kalte Fugen in Betonstrukturen minimiert, um die Haltbarkeit zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt fortgeschrittene Modellierungstechniken für NV-Zentren in Diamanten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Probleme in Lithium-Ionen-Batterieelektroden und Möglichkeiten zur Verbesserung der Stabilität.
― 6 min Lesedauer