Höhere Ordung Topologische Semimetalle: Eine neue Grenze in der Materialwissenschaft
Erkunde die einzigartigen Eigenschaften von höherordentlichen topologischen Semimetallen und deren mögliche Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Topologische Halbleitermetalle sind eine Art von Material, das aufgrund der Anordnung ihrer elektronischen Zustände im Impulsraum einzigartige elektronische Eigenschaften hat. Einfach gesagt, ihre Struktur ermöglicht spezielle Verhaltensweisen, wenn sie mit Licht oder magnetischen Feldern interagieren.
Bei der grundlegendsten Art von topologischen Halbleitermetallen, die als Weyl-Halbleitermetalle bekannt sind, gibt es Punkte in ihrer Struktur, die Weyl-Knoten genannt werden. Diese Knoten verhalten sich wie Quellen von magnetischer Ladung im Impulsraum und führen zu interessanten Effekten. Es gibt jedoch komplexere Versionen dieser Materialien, die als höherordentliche topologische Halbleitermetalle bezeichnet werden. Diese besitzen zusätzliche Merkmale, die sich aus der Anordnung ihrer Weyl-Knoten ergeben.
Was macht höherordentliche Halbleitermetalle einzigartig?
Höherordentliche topologische Halbleitermetalle sind besonders, weil sie mehr als nur die Standard-Weyl-Knoten haben. Sie umfassen Knoten, die sowohl mit der Oberfläche als auch mit den Kanten des Materials verbunden sind. Das führt zu neuen Arten von elektronischen Zuständen, die zusätzliche Verhaltensweisen ermöglichen, die wir in einfacheren Arten von Halbleitermetallen nicht sehen.
Diese Materialien können einzigartige Oberflächeneffekte haben und auf verschiedene Faktoren wie magnetische Felder und strukturelle Defekte reagieren. Diese Reaktionen können zur Schaffung von elektrischen Ladungen auf ungewöhnliche Weise führen, wie beispielsweise die Bindung von Ladungen an Defekte in der Struktur des Materials.
Schlüsselkriterien und Phänomene
Weyl-Knoten: Im Kontext von topologischen Halbleitermetallen sind Weyl-Knoten Punkte im Impulsraum, an denen die Leitungs- und Valenzbänder aufeinandertreffen. Das Verhalten der Elektronen in der Nähe dieser Punkte ist verantwortlich für die einzigartigen Eigenschaften dieser Materialien.
Quadrupolmomente: In höherordentlichen topologischen Halbleitermetallen kann die Anordnung dieser Knoten Quadrupolmomente erzeugen. Diese Momente können zu unterschiedlichen elektromagnetischen Antworten führen, insbesondere wenn äussere Kräfte angewendet werden.
Oberflächen- und Scharnierzustände: Sowohl Oberflächen als auch Kanten höherordentlicher topologischer Halbleitermetalle können Zustände beherbergen, die in einfacheren Halbleitermetallen nicht vorhanden sind. Diese Zustände können auf einzigartige Weise mit externen Feldern interagieren, was zu interessanten elektrischen und magnetischen Verhaltensweisen führt.
Theoretische Modellierung
Forscher erstellen Modelle, um das Verhalten dieser Materialien zu verstehen und vorherzusagen. Ein typisches Modell, das zur Untersuchung höherordentlicher topologischer Halbleitermetalle verwendet wird, beinhaltet die Definition, wie die Weyl-Knoten angeordnet sind. Durch die Analyse dieser Modelle können Forscher Einblicke gewinnen, wie elektrische und magnetische Felder die Reaktionen des Materials beeinflussen.
Ein Aspekt, den diese Modelle untersuchen, ist, wie die Anordnung der Weyl-Knoten mit der Reaktion des Materials auf externe Faktoren korreliert. Die Anordnung kann beeinflussen, wie Ladungen innerhalb des Materials bewegt werden, insbesondere wenn Defekte eingeführt werden.
Untersuchung der Reaktionen auf externe Bedingungen
Höherordentliche topologische Halbleitermetalle zeigen unterschiedliche Reaktionen, wenn sie auf externe Bedingungen wie magnetische Felder oder strukturelle Veränderungen treffen. Die Art und Weise, wie diese Materialien reagieren, kann sich von traditionellen Materialien unterscheiden.
Reaktionen auf magnetische Felder
Wenn ein magnetisches Feld auf ein höherordentliches topologisches Halbleitermetall angewendet wird, kann dies zu einer Bindung des Kristallimpulses an den magnetischen Fluss führen. Das bedeutet, dass die Bewegung der Elektronen durch die Anwesenheit des magnetischen Feldes beeinflusst werden kann, was verändert, wie sie sich im Material verhalten.
Reaktionen auf Defekte
Defekte innerhalb der Kristallstruktur, wie Versetzungen, spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle im Verhalten dieser Materialien. Wenn solche Defekte vorhanden sind, können sie beeinflussen, wie Ladungen verteilt sind und wie sie auf externe Kräfte reagieren. Das kann zu spezifischen Ladungsbindungen an diesen Defekten führen, was einzigartige elektrische Reaktionen erzeugt.
Oberflächeneigenschaften
Bulk- undDie Bulk-Eigenschaften eines Materials beziehen sich auf sein gesamtes Verhalten, ohne die Oberflächeneffekte zu berücksichtigen, während die Oberflächeneigenschaften darauf fokussieren, wie die Kanten oder Oberflächen mit der Umgebung interagieren. Bei höherordentlichen topologischen Halbleitermetallen sind beide Aspekte wichtig für das Verständnis ihres vollen Verhaltens.
Bulk-Eigenschaften
Der Bulk eines höherordentlichen topologischen Halbleitermetalls behält Eigenschaften, die signifikante elektrische und magnetische Reaktionen ermöglichen. Die Anordnung der Weyl-Knoten kann zu beobachtbaren Phänomenen wie ungewöhnlicher Leitfähigkeit oder Änderungen in der Ladungsverteilung führen, wenn sie von externen Feldern beeinflusst werden.
Oberflächeneigenschaften
Die Oberflächenzustände in höherordentlichen topologischen Halbleitermetallen bieten zusätzliche Komplexität. Dazu gehört das Potenzial für neue Arten von elektrischer Leitfähigkeit und Interaktionen mit externen Kräften. Die Beschaffenheit der Oberflächenzustände macht sie sehr empfindlich gegenüber Veränderungen in der Umgebung, was in Anwendungen genutzt werden kann.
Zukünftige Forschungsrichtungen
Die Studie höherordentlicher topologischer Halbleitermetalle ist ein schnell wachsendes Feld. Es gibt viele Wege für zukünftige Forschungen, die unser Verständnis und die praktische Nutzung dieser Materialien erweitern könnten.
Materialidentifikation: Materialien zu finden, die diese einzigartigen Eigenschaften aufweisen, ist entscheidend. Forscher erkunden verschiedene Kandidaten, die höherordentliche topologische Eigenschaften zeigen könnten.
Praktische Anwendungen: Zu verstehen, wie diese Materialien in Technologien wie Elektronik, Spintronik oder Quantencomputing eingesetzt werden können, ist ein wichtiger Schwerpunkt.
Experimentelle Verifikation: Wenn theoretische Modelle neue Vorhersagen bringen, werden experimentelle Setups benötigt, um diese Theorien zu überprüfen. Beobachtungen in Laboren werden helfen, eine klarere Verbindung zwischen Theorie und realem Verhalten herzustellen.
Erkundung neuer Grenzen: Die Untersuchung anderer Arten von topologischen Halbleitermetallen und deren Verhalten kann zu neuen Entdeckungen führen. Dazu könnte das Studium höherordentlicher Versionen von Supraleitern oder periodischen Strukturen gehören.
Interdisziplinäre Ansätze: Die Kombination von Erkenntnissen aus Materialwissenschaft, Physik und Ingenieurwesen kann zu einem umfassenderen Verständnis und Innovationen führen, die aus diesen faszinierenden Materialien abgeleitet werden.
Fazit
Höherordentliche topologische Halbleitermetalle stellen ein faszinierendes Forschungsgebiet dar. Mit ihrer einzigartigen Anordnung von Weyl-Knoten und komplexen Oberflächen- und Bulk-Eigenschaften fordern sie unser traditionelles Verständnis darüber, wie Materialien sich verhalten. Wenn die Forschung fortschreitet, werden wir wahrscheinlich neue potenzielle Anwendungen entdecken und unser Wissen über diese aussergewöhnlichen Materialien vertiefen. Das einzigartige elektronische Verhalten, das in höherordentlichen topologischen Halbleitermetallen beobachtet wird, könnte die nächste Generation elektronischer Geräte beeinflussen und macht sie zu einem vielversprechenden Bereich für laufende Erkundungen.
Titel: Crystalline-electromagnetic responses of higher order topological semimetals
Zusammenfassung: Previous work has shown that time-reversal symmetric Weyl semimetals with a quadrupolar arrangement of first-order Weyl nodes exhibit a mixed crystalline-electromagnetic response. For systems with higher order Weyl nodes, which are attached to both surface and hinge Fermi arcs, additional phenomena appear on surfaces of codimension $n>1$, such as electromagnetic responses of the hinges. Here we construct a model possessing a quadrupole of higher order Weyl nodes to study the interplay between higher order topology and mixed crystalline-electromagnetic responses. We show that the higher order nature of the Weyl nodes yields a dipole of Dirac nodes on certain surfaces, leading to a mixed crystalline-electromagnetic \emph{surface} response that binds charge to dislocations and momentum-density to magnetic fields. In addition, we show that the model possesses a bulk quadrupole moment of crystal-momentum that provides a link between the bulk and surface responses of the system.
Autoren: Mark R. Hirsbrunner, Alexander D. Gray, Taylor L. Hughes
Letzte Aktualisierung: 2023-08-10 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.05796
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.05796
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://doi.org/
- https://doi.org/10.1146/annurev-conmatphys-031016-025458
- https://doi.org/10.1103/RevModPhys.90.015001
- https://doi.org/10.7566/JPSJ.87.041001
- https://doi.org/10.1103/RevModPhys.93.025002
- https://doi.org/10.1146/annurev-matsci-070218-010049
- https://doi.org/10.1146/annurev-matsci-070218-010023
- https://doi.org/10.1080/23746149.2017.1327329
- https://doi.org/10.1146/annurev-conmatphys-033117-054129
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.107.127205
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.86.115133
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.92.085105
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.98.241103
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.104.245101
- https://doi.org/10.1038/s41467-020-14443-5
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.120.026801
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.101.241104
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.123.186401
- https://doi.org/10.1103/PhysRevResearch.2.043197
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.124.156601
- https://doi.org/10.1038/s41598-019-41746-5
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.99.041301
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.125.266804
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.125.146401
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.105.115119
- https://doi.org/10.1038/s41535-022-00422-0
- https://doi.org/10.1038/s41467-022-33306-9
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.125.126403
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.100.020509
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.103.184510
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.106.214510
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.106.035105
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.104.L161116
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.104.L161117
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.127.196801
- https://doi.org/10.48550/arXiv.2212.07262
- https://arxiv.org/abs/2212.07262
- https://doi.org/10.1103/PhysRevResearch.3.L032026
- https://doi.org/10.48550/arXiv.2210.12439
- https://arxiv.org/abs/2210.12439
- https://doi.org/10.48550/arXiv.2210.01012
- https://arxiv.org/abs/2210.01012
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.105.224312
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.105.L081102
- https://doi.org/10.1146/annurev-conmatphys-031016-025154
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.94.085102
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.116.166601
- https://doi.org/10.1103/PhysRevResearch.2.012043
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.102.235163
- https://arxiv.org/abs/2102.08959
- https://doi.org/10.1103/PhysRevResearch.3.043067
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.104.235113
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.103.245115
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.104.064307
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.106.235130
- https://doi.org/10.1016/j.aop.2022.169181
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.96.245115
- https://doi.org/10.1126/science.aah6442
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.95.235143
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.119.246402
- https://doi.org/10.1126/sciadv.aat0346
- https://arxiv.org/abs/
- https://www.science.org/doi/pdf/10.1126/sciadv.aat0346
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.119.246401
- https://doi.org/10.1103/PhysRevX.8.031070
- https://doi.org/10.1103/PhysRevX.9.031003
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.99.245151
- https://doi.org/10.1103/PhysRevResearch.3.013239
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.102.121405
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.102.155102
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.128.127601
- https://doi.org/10.1103/PhysRevResearch.2.043300
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.107.075502
- https://doi.org/10.1103/PhysRevX.8.011040
- https://doi.org/10.1103/PhysRevResearch.1.023007
- https://doi.org/10.1103/PhysRevResearch.3.023011
- https://doi.org/10.1103/PhysRevResearch.3.013040
- https://doi.org/10.1088/0022-3719/15/22/005
- https://doi.org/10.1103/PhysRevD.88.025040
- https://doi.org/10.1103/PhysRevD.90.105004
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.102.146805
- https://doi.org/10.1038/ncomms6161