Die Verbindung zwischen frühen kosmischen Ereignissen und der aktuellen Expansion erkunden.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Verbindung zwischen frühen kosmischen Ereignissen und der aktuellen Expansion erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, Quantengravitation und ihren Zusammenhang mit dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Leptogenese und die Rolle der rechtshändigen Neutrinos bei der Materieentstehung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie leichte Körper sich in der Nähe von schweren Massen unter Gravitation verhalten.
― 6 min Lesedauer
Eine Analyse des PEDE-Modells wirft Licht auf dunkle Energie und die kosmische Expansion.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Einflusses der kosmischen Topologie auf den kosmischen Mikrowellenhintergrund zeigt überraschende Muster.
― 6 min Lesedauer
Taiji und LISA wollen unser Verständnis von Gravitationswellen aus dem Kosmos verbessern.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie die Grössen von Staubkörnern bei der Sternentstehung eine Rolle spielen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des komplexen Verhaltens von Bosonen und Fermionen in Mischungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Insights über Einstein-Ringe, die von deformierten Schwarzen Löchern gebildet werden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Wellengleichungen im Schwarzschild-de Sitter-Raum-Zeit.
― 5 min Lesedauer
Staubkörner in protoplanetaren Scheiben sind entscheidend, um zu verstehen, wie Planeten entstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von schwarzen Löchern, ihrer Komplexität und der Rolle von Informationen in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht den Einfluss der Bulk-Viskosität auf die kosmische Expansion und modifizierte Gravitation.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Skalarfelder als mögliche Quellen für dunkle Energie im Universum.
― 4 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Clustering die Messungen von kosmischer Scherung und kosmologischen Einsichten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Rolle der Dunklen Energie beim Wachstum und der Zukunft des Universums.
― 7 min Lesedauer
Diese Theorie verändert unser Verständnis von Gravitation und kosmischer Evolution.
― 7 min Lesedauer
Die Streuung von Licht durch Partikel verändert unsere Sicht auf die kosmische Hintergrundstrahlung.
― 5 min Lesedauer
Das PolarKID-Projekt hat das Ziel, die Erkennung von kosmischen Polarisationssignalen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht dunkle Materie-Signale in Galaxienhaufen mit Fermi-Daten.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Zusammenhänge zwischen Dunkler Materie, Phasenübergängen und Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Eine Untersuchung, wie Gravitationswellen geschlossene Strings in pp-Wellen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Gravitationswellen erkunden und ihre Rolle in der Big Bounce-Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Nachweismethoden für das schwache 21-cm-Signal aus dem tiefen Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Entstehung und Merkmale von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Axionen als Schlüssel zur Bildung von supermassiven Schwarzen Löchern in frühen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Faktoren, die die Galaxienentwicklung einschränken, mit Fokus auf Gas und Schwarze Löcher.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Stabilitätsgrenzen von Q-Bällen, die von anziehenden Kräften beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Neutrinos könnten unser Verständnis von dunkler Energie revolutionieren.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Thermodynamik von Schwarzen Löchern und deren Verbindung zur dunklen Energie.
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie sich drehende Objekte auf Gravitationswellen im Universum auswirken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Dunkle Materie die Sternebildung in den frühen Phasen des Universums beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Wärme Kapazität und thermodynamischen Verhalten von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden in der schwachen Gravitationslinse nutzen neuronale Netzwerke, um die Datenanalyse zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Eine Untersuchung von dunkler Energie und ihrer Rolle bei der Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Die CircleZ-Methode bietet präzise Rotverschiebungsabschätzungen für aktive galaktische Kerne mit optimierten Daten.
― 5 min Lesedauer
Astronomen untersuchen einzigartige, entfernte Objekte, die als kleine rote Punkte oder LRDs bezeichnet werden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt den Einfluss von weissen Zwergbinares auf Gravitationswellen-Signale.
― 6 min Lesedauer
Ein tieferer Blick darauf, wie Rotverschiebung unsere Sicht auf das Universum beeinflusst.
― 7 min Lesedauer