Die Erforschung von r-Prozess-Elementen in Supernovae und deren Einfluss auf Lichtkurven.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Erforschung von r-Prozess-Elementen in Supernovae und deren Einfluss auf Lichtkurven.
― 6 min Lesedauer
Der fleckige Screening-Effekt gibt wichtige Einblicke in die Gasverteilung im Universum.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie Nicht-Gaussianität das frühe Universum und kosmische Phänomene beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Aktualisierte Modelle geben bessere Einblicke in die Entstehung junger Sterne.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Singularitäten und ihren Auswirkungen auf das Gefüge des Universums.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zielen darauf ab, alte Population-3-Sterne zu enthüllen, indem sie schwarze-Loch-Ereignisse beobachten.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie nutzt maschinelles Lernen, um das Verständnis der Zustandsgleichungen von Neutronensternen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie das Wiedererhitzen das Universum nach der Inflation formt.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Ashtekar-Variablen in der allgemeinen Relativitätstheorie und deren Einfluss auf die Quanten-Schwerkraft.
― 9 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen veränderte Muster in der Rotation von Galaxien, die Theorien über dunkle Materie in Frage stellen.
― 5 min Lesedauer
Axionen könnten Hinweise auf dunkle Materie und das Verhalten von Sternen geben.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von dunkler Materie in der Struktur und Evolution des Universums entdecken.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Techniken zur Untersuchung des kosmischen Mikrowellenhintergrunds und seiner spektralen Verzerrungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel hebt die Erkenntnisse aus der Studie von SN 2022acko mit JWST hervor.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie das 21 cm-Signal Geheimnisse des frühen Universums enthüllt.
― 7 min Lesedauer
Procoli vereinfacht die Berechnung von Profil-Likelihoods in der Kosmologie.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie überprüft ein Spinfoam-Modell, das eine kosmologische Konstante beinhaltet und dessen Einfluss auf die Raum-Zeit-Geometrien.
― 4 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Gravitationswellen auf schwarze Bounces und Wurmlöcher erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Verbesserung von Modellen der stellaren Konvektion unter Verwendung von Entropie für bessere Vorhersagen.
― 7 min Lesedauer
Studieren, wie modifizierte Schwerkraft kosmische Fusionen und die Eigenschaften von dunkler Materie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie schwarze Löcher auf Störungen durch skalare Felder reagieren.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Horndeski-Theorie, um zu verstehen, wie die Schwerkraft auf kosmischen Massstäben wirkt.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf isomere Kerne, um Interaktionen mit dunkler Materie nachzuweisen.
― 5 min Lesedauer
Ein vereinfachter Blick auf Lichtkegel-Quantisierung und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über entfernte Blazare gibt Einblicke in kosmische Phänomene.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über schwarze Löcher und ihre faszinierenden Phänomene.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, Akkretionsscheiben und Jet-Bildungen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von weissen Zwergen gibt Einblicke in die Sternentwicklung und die Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Entdeck die einzigartigen Eigenschaften und Bilder einer speziellen Art von schwarzem Loch.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung von OH-Megamasern und ihrer Rolle bei Galaxieninteraktionen und -bildung.
― 7 min Lesedauer
Wurmlöcher erkunden, die in Sternen und schwarzen Löchern versteckt sind.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen enthüllen wichtige Details über das Gravitationsfeld der Milchstrasse und dunkle Materie.
― 4 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse stellen die Ansichten über die Massen von schwarzen Löchern und ihre Entstehungsprozesse auf die Probe.
― 8 min Lesedauer
Forscher nutzen eROSITA-Daten, um nach Röntgen-Signalen aus dem Zerfall von Dunkler Materie zu suchen.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Supernova-Explosionen und ihre Bedeutung im Universum.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie sich Galaxien vom frühen Universum bis heute entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt die gravitativen Linseffekte des Galaxienhaufens PLCK G287.0+32.9.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das IKKT-Modell und seine Auswirkungen auf das Universum.
― 8 min Lesedauer
Das EHT hat das erste Bild des Schattens eines schwarzen Lochs aufgenommen und damit wichtige Theorien bestätigt.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Rolle der dunklen Energie bei der schnellen Expansion des Universums.
― 8 min Lesedauer