Neue Methoden sollen die Genauigkeit der Linienintensitätskartierung verbessern, um das Universum besser zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Methoden sollen die Genauigkeit der Linienintensitätskartierung verbessern, um das Universum besser zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt Staubdynamik und mögliche Planetenbildung in einem fernen Sternensystem.
― 6 min Lesedauer
Die Scheibe eines nahegelegenen AGB-Sterns zeigt komplexe chemische Prozesse und Dynamiken beim Masseverlust.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle von Strahlung in Dunkle Materie und Energie Modellen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Dark Energy Survey Licht auf kosmische Mysterien wirft.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie skalare Felder die Rolle der dunklen Energie im Universum erklären könnten.
― 7 min Lesedauer
Die Dynamik der Tribrid-Inflation und ihre Auswirkungen auf kosmische Strings erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie primordiale Schwarze Löcher das frühe Universum und die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung formen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt die schrittweise Entstehung von Riesenplaneten in Gas- und Staubscheiben.
― 8 min Lesedauer
Gravastars haben eine einzigartige Struktur, die sich von traditionellen Schwarzen Löchern unterscheidet.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Veränderungen in Galaxien, die sich Clustern anschliessen, und konzentriert sich auf die Sternentstehung und Morphologie.
― 7 min Lesedauer
Neue Studien zeigen ungewöhnliche gravitative Effekte bei fernen Sternenpaaren, die klassische Theorien herausfordern.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie die Stabilität und Evolution von supermassiven Sternen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie Schwerionenkollisionen die atomare Struktur und kosmische Verbindungen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von schweren neutralen Leptonen könnte Geheimnisse über dunkle Materie und Neutrinos enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse zur Supernova-Nukleosynthese mit Titan und Nickel.
― 8 min Lesedauer
Die Analyse von Leerräumen gibt wichtige Einblicke in die Struktur des Universums und wichtige Parameter.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden modifizierte Gravitations-Theorien, um kosmische Strukturen zu erklären.
― 5 min Lesedauer
Astronomen untersuchen linsenverzerrte Supernovae, um mehr über die Expansion des Universums zu erfahren.
― 8 min Lesedauer
Das KATRIN-Experiment misst die Neutrinomasse mit einer noch nie dagewesenen Genauigkeit.
― 5 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen Quantenmechanik, Matrizen und der Struktur des Raums erkunden.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Unterschiede zwischen MPS- und GPS-Quellen anhand aktueller Umfragen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie geladene Teilchen sich in kreisförmigen Bahnen um schwarze Löcher verhalten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche Verbindungen zwischen Wurmlöchern und dunkler Materie in Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Ein neu erstellter Katalog verbessert die Identifizierung von Galaxienhaufen und deren Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Blasendynamik in quantenmechanischen Systemen gibt Einblicke in das frühe Universum.
― 7 min Lesedauer
JWST enthüllt überraschende Erkenntnisse über riesige schwarze Löcher im frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung winziger Dirac-Neutrino-Massen durch Stringtheorie-Rahmenwerke.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Beziehung zwischen Stringtheorie und superkonformen Feldtheorien.
― 5 min Lesedauer
Schwarze Löcher durch Gravitationswellen untersuchen und was das für die Physik bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen GANs, um die Messungen der Polarisation der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
HI-Intensitätsmapping zeigt kosmische Strukturen und Materieverteilung im grossen Massstab.
― 9 min Lesedauer
Das Studieren von Blasendynamik gibt Einblicke in extreme astrophysikalische Ereignisse.
― 7 min Lesedauer
Deep Learning nutzen, um die eigentümlichen Geschwindigkeitsfelder von Galaxien zu rekonstruieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher führen POP-Spektren ein, um Paritätsverletzungen in der Struktur des Universums zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Staubpartikel sich zu grösseren Körpern im Weltraum entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Forscher die Zustände von Galaxienhaufen analysieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung, wie kosmische Unterschiede unser Verständnis des Universums prägen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Auswirkungen von Nicht-Gaussianität auf die Struktur und die frühen Bedingungen des Universums.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen polariserter Vordergründe auf CMB-Messungen.
― 4 min Lesedauer