Neue Methode verbessert die Klassifizierung von Röntgenquellen im Universum.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Methode verbessert die Klassifizierung von Röntgenquellen im Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse eines heftigen Ausbruchs eines jungen Stars im VdBH 221 Cluster.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Merkmale und Lebenszyklen von hochluminosen CSOs.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen Pulsaren und Gravitationswellen durch Timing-Arrays.
― 7 min Lesedauer
Umgebende Scheiben um doppelte Sterne beeinflussen die stellare Evolution und die Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von nackten Singularitäten und die Herausforderungen bei ihrer Beobachtung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie die Neigung von Akretdisketten Licht auf schwarze Löcher wirft.
― 7 min Lesedauer
Forschung über den Mikroquasar V1343 Aql zeigt das Verhalten von Partikeln und Gamma-Strahlenemissionen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in die Eisenlinienemissionen eines ultralumineszenten Röntgenpulsars.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen Details von G279.0+01.1 durch Röntgenbeobachtungen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt dynamische Gasströme in der faszinierenden Goldfisch-Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Forscher finden Zusammenhänge zwischen Röntgenemissionen und Radiokonvektionen im Ziegenhorn-Komplex.
― 5 min Lesedauer
J2344 könnte ein potenzielles Gezeitenstörungsevent sein, das einzigartige Radioemissionen zeigt.
― 6 min Lesedauer
Eine Analyse der Variabilität von Röntgenquellen, die von eROSITA beobachtet wurde.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben zwei Galaxien gefunden, die wiederholte Röntgenausbrüche zeigen, die mit Schwarzen Löchern verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Die eROSITA-Umfrage zeigt umfangreiche Kataloge von Röntgenquellen am Himmel.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Konvektion das Verhalten von kühlen, entwickelten Sternen und ihrer Umgebung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Neutrinos zeigt ihre einzigartigen Eigenschaften und potenziellen Einfluss auf die fundamentalen Physik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die sich entwickelnde protoplanetare Scheibe um den Stern HD98922.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Ursprünge von 60Fe-Kernen, die in kosmischen Strahlen gefunden werden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die Thermodynamik von Schwarze Löchern und ihre kosmische Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert das Studium von Schwarzen Löchern und Gravitationswellen.
― 9 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Konvektion in kühlenden weissen Zwergen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Starburst-Galaxien ihre Umgebung durch energetische Winde und Blasen formen.
― 4 min Lesedauer
Redback-Pulsar-Binärsysteme zeigen Interaktionen und Hochenergieemissionen von Sternensystemen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf die Emissionseigenschaften des Pulsars und seine umgebende Nebel.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strahlen und ihre möglichen Quellen in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Faktoren, die die Gamma-Strahlenemissionen von Blazaren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Sechs Satelliten haben das Ziel, schnell wechselnde kosmische Ereignisse zu beobachten.
― 5 min Lesedauer
Neutronensterne sind dichte Überreste von riesigen Sternen und zeigen einzigartige Eigenschaften und Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
Lern was über interstellare Objekte und ihre Bedeutung in unserer Galaxie.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass Millisekundenpulsare das Gamma-Strahlen-Überschuss im galaktischen Zentrum erklären könnten.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten und die Struktur von Jets in fernen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt dynamische Umgebungen um Schwarze Löcher durch Wasser-Maser-Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie kosmische Strahlen die Sternentstehung in aktiven Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
IXPE wirft Licht auf Magnetare und zeigt ihre einzigartigen Emissionen und polarisiertes Licht.
― 5 min Lesedauer
Forscher bringen frische Perspektiven darüber, wie Schwarze Löcher Material im Weltraum ansammeln.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden unerwartete Verhaltensweisen von langperiodischen kompakten Radiok Quellen im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen wichtige Details über die energetischen Jets von Pictor A.
― 6 min Lesedauer
Das KKO-Teleskop verbessert die Lokalisierung von FRBs für bessere kosmische Studien.
― 8 min Lesedauer