Eine Studie zeigt wichtige Zusammenhänge zwischen Schwarzen Löchern und ihrem Ausströmen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt wichtige Zusammenhänge zwischen Schwarzen Löchern und ihrem Ausströmen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Energiemuster in Blazaren und ihren Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Forscher schlagen Ursprünge der schwachen kreisförmigen Radioemissionen vor, die im Weltraum gefunden wurden.
― 7 min Lesedauer
Lern was über Neutronensterne, ihre Entstehung und besondere Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Der Vergleich zwischen VRO 42.05.01 und G 350.0-2.0 zeigt wichtige Unterschiede bei den Supernova-Resten.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf das Verhalten von Radiostrahlen aus einem fernen Quasar.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Technik identifiziert aktive galaktische Kerne in weniger massereichen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Beweise für doppelte schwarze Löcher in sechs Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Hochgeschwindigkeitsgas und Radiofilamente in G0.17+0.15.
― 6 min Lesedauer
Hervorhebung der einzigartigen Merkmale und Beobachtungen des Schlangenfilaments im Galaktischen Zentrum.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf den Spin und das Verhalten des schwarzen Lochs Cyg X-1.
― 6 min Lesedauer
Das JWST wirft Licht auf die Planetenbildungsprozesse in protoplanetaren Scheiben.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Kerr-Super-Spins.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die magnetischen Momente von Pulsaren durch fortschrittliche Datentechniken.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen HESS J1813-178, um Gammastrahlenquellen und deren Ursprünge zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Ein genauer Blick darauf, wie Doppelsterne zu verschiedenen Supernova-Ausgängen führen.
― 6 min Lesedauer
Neue Gravitationstheorie versucht, kosmische Rätsel zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Staub- und Gasdynamik in R Doradus während seiner asymptotischen Riesenphase.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Doppelblitzphänomenen, die durch kleinere Schwarze Löcher in nuklearen Sternhaufen verursacht werden.
― 7 min Lesedauer
Neue Molekül HOCS+ in kosmischer Wolke entdeckt, bringt Licht in die Raumchemie.
― 5 min Lesedauer
Ein Einblick in die Jets und Knoten von Blazar 3C345.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Schwarze-Loch-Ausbrüche durch verschiedene Umlauffbahnen von Hotspots entstehen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Faktoren, die die Sternentstehung in der NGC 1333 Region beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die ungewöhnlichen Eigenschaften des schnell rotierenden Sterns Zvrk.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Hinweise auf späte Interaktionen bei Supernovae, die das kosmische Verständnis verbessern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen Radioemissionen und Röntgenemissionen in AGN.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dynamik der Sterne im Zentrum der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Zusammenhänge zwischen Sternentstehung und Gammastrahlenemissionen in Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Neue Schätzungen zeigen Einblicke in die Schwarzen Löcher Massen in zwei riesigen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie schwache Linseneffekte unser Verständnis von Gravitationswellen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Neutrino-Geschmäcker die Dynamik von Kernkollaps-Supernovae beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in das Verhalten von Wasser-Maserstrahlung von zwei Sternen, U Her und RR Aql.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie heisse Winde von schwarzen Löchern das Wachstum und die Dynamik von Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
AtLAST hat das Ziel, Gas und Staub in nahegelegenen Galaxien zu untersuchen und unser Wissen über die Sternebildung zu erweitern.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie AGN-Jets mit ihren Wirtgalaxien ausgerichtet sind.
― 5 min Lesedauer
Ein Deep-Learning-Modell verbessert die Analyse von Gravitationswellen-Signalen von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert Blazare auf Muster in der Helligkeit über 12 Jahre.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unterschiedliche Verhaltensweisen von kosmischen Strahlen in zwei einzigartigen interstellaren Wolken.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die bestehenden Ansichten über schwarze Löcher und dunkle Materie in Frage.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um die Bildgebung von schwarzen Löchern durch Satellitentechnologie zu verbessern.
― 5 min Lesedauer