Untersuchung von Radiosignalen von ultrakalten Zwergen und Doppelsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung von Radiosignalen von ultrakalten Zwergen und Doppelsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
BD-143065b verwischt die Grenzen zwischen riesigen Planeten und braunen Zwergen.
― 8 min Lesedauer
Studie enthüllt neue Techniken, um variable Braune Zwerge mithilfe von spektralen Indizes zu finden.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass weisse Zwerge mit der umgebenden Trümmermasse interagieren.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die einzigartigen atmosphärischen Bedingungen des Braunen Zwergs SDSS1557B von einem nahegelegenen Weissen Zwerg beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Eine kompakte Quelle mit breiten Emissionen wird in der Nähe des Galaktischen Zentrums entdeckt.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige atmosphärische Eigenschaften von den Braunen Zwergen WD-0137B und EPIC-2122B.
― 7 min Lesedauer
Die HETVIPS sammelt Daten, um Sterne und Galaxien am Nachthimmel zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Himmelskörper mit ungewöhnlichen roten Farben bietet frische Einblicke.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie junge Sternengruppen die Geheimnisse der Lebenszyklen von Sternen enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zum Verhalten von Pulsaren zeigen komplexe Muster von Nulling und Drifting.
― 5 min Lesedauer
Ein Machine-Learning-Modell hilft dabei, Himmelsobjekte mit hoher Genauigkeit zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Methoden zur Analyse von relativistischen Sternen und ihren Kerneigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Rotation von ultra-coolen Zwergstern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Temperatur und Magnetfeldern im Materie von Neutronensternen.
― 4 min Lesedauer
Forschung entdeckt neue Kuiper-Gürtel-Objekte durch fortschrittliche Bildgebungstechniken.
― 5 min Lesedauer
Astronomen identifizieren den braunen Zwerg JADES-GS-BD-9 und erweitern unser Wissen über niedermassige Himmelsobjekte.
― 5 min Lesedauer
JWST zeigt wichtige atmosphärische Merkmale und Schwankungen von den braunen Zwergen WISE 1049A und B.
― 5 min Lesedauer
Entdeckungen vom Chandra-Röntgenobservatorium und dem AKARI-Satelliten erweitern unseren Blick auf himmlische Objekte.
― 6 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie zeigt Zusammenhänge zwischen den Farben von Asteroiden und ihren Geschichten.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken einen neuen Begleiter in der Nähe eines Sterns, der die bestehenden Theorien zu braunen Zwergen in Frage stellt.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf weisse Zwerge, Neutronensterne und seltsame Sterne.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne mit mittlerer Masse sich entwickeln und welche Faktoren ihre Modelle beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neuer Katalog wirft Licht auf Ultracool-Zwerge und ihre Begleiter.
― 6 min Lesedauer
Mit KI bestätigen wir neue planetarische Nebelkandidaten in der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Neue Tools verbessern die Klassifizierung von Sternen, Quasaren und Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Temperatur die Masse und Grösse von weissen Zwergen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
TESS beobachtet gravitative Mikrolinsen, um schwache Himmelsobjekte zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Kernrotation und magnetischen Felder in roten Riesenstern.
― 7 min Lesedauer
BROWDIE verbessert die Erkennung seltener brauner Zwerge mit maschinellem Lernen.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken im Mikrolinsen bieten Einblicke in Sterne und deren Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die magnetischen Eigenschaften und Dynamik von A-Typ Sternen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie analysiert kalte braune Zwerge mithilfe von Beobachtungen des James-Webb-Weltraumteleskops.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Doppelsterne die Bildung von planetarischen Nebeln beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Magnetfelder von Neutronensternen und ihr einzigartiges Verhalten.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Atmosphäre und die Eigenschaften von WISE 0855, dem kältesten bekannten Braunen Zwerg, erkunden.
― 5 min Lesedauer
Das LSST hat sich zum Ziel gesetzt, die Wunder des Kosmos über ein Jahrzehnt festzuhalten.
― 6 min Lesedauer
Lern was über Diomedes, einen Trojanischen Asteroiden, der frühe Geheimnisse des Sonnensystems verrät.
― 6 min Lesedauer
Uralte Himmelskörper werfen Licht auf die Geschichte unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie junge Sterne in NGC 3603 durch Akkretion wachsen.
― 6 min Lesedauer