Ein Blick auf die Struktur und das Verhalten von schweren Mesonen durch Verteilungsfunktionen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die Struktur und das Verhalten von schweren Mesonen durch Verteilungsfunktionen.
― 5 min Lesedauer
Eine Methode, um komplizierte Berechnungen in der Quantenfeldtheorie zu vereinfachen.
― 4 min Lesedauer
Verbesserung von Vorhersagen in der Teilchenphysik durch automatisierte QED-Korrekturen.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Studien zielen darauf ab, axionähnliche Teilchen zu entdecken, die mit dunkler Materie in Verbindung stehen.
― 5 min Lesedauer
Tetraquarks, coole Teilchen mit vier Quarks, geben Einblicke in Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Forscher überlegen sich die Teilcheninteraktionen nochmal mit dem Toy Regge Model und Entropie.
― 5 min Lesedauer
Neue Experimente stellen die Konsistenz von Beobachtern bei Quantenereignissen in Frage.
― 7 min Lesedauer
Forschung an bilayer La Ni O zeigt Einblicke in seine magnetische Struktur und Supraleitung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von einzigartigen Verhaltensweisen von Quanten-Spinnflüssigkeiten in einer komplexen Gitterstruktur.
― 6 min Lesedauer
Ein einheitliches Modell verbessert das Verständnis der Einzel-Pion-Produktion in Neutrino-Experimenten.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln ne Technik, um die Interaktionen von quanten Emittern in komplexen Anordnungen zu simulieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Verwendung von Supraleitenden Qubits zur präzisen Temperaturmessung.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von Myonenkollidern zur Untersuchung von Majorana-Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Lern was über höhere Spin-Theorien und ihre Auswirkungen in der modernen Physik.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen ungewöhnliche Teilcheninteraktionen, die mit Higgs-Boson-Anomalien verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie verbindet Quanten-Thermodynamik und Dichtefunktionaltheorie, um die Energiedynamik zu erforschen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt einen effizienten Weg, um zeitliche Quantenkorrelationen mit einer Pseudo-Dichtematrix zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Verbesserung von Akkreditierungsmethoden für vertrauenswürdige Quantenberechnungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Umwelteinflüsse Quantenpartikel beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie nichtlineare Systeme die Verarbeitung von Quantensignalen verbessern.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Magnetfeldern auf die einzigartigen Eigenschaften von Spin-Eis.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, neue Physik jenseits der aktuellen Theorien zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften und Verhaltensweisen von Charm-Mesonen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf quanten Spin-Ketten und ihre Dynamik bei lokalen Quenchs.
― 5 min Lesedauer
Die Messung der Übergangsfrequenzen von Wasserstoff und Antiwasserstoff gibt grundlegende Einblicke in die Physik.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Kopplung die Lokalisierung in quasiperiodischen Systemen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung schwerer neutraler Leptonen könnte wichtige Einblicke in das Verhalten von Neutrinos geben.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Effizienz von Detektoren für Dunkle Materie und seltene Ereignisse mit neuer Technologie.
― 6 min Lesedauer
Dieses Experiment untersucht Borns Regel mit Hilfe von Atominterferometrie und Bose-Einstein-Kondensaten.
― 5 min Lesedauer
Verbesserung der Messgenauigkeit in der Physik mit komprimierten Zuständen in Atominterferometern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von spin-ungleichen Fermi-Gasen.
― 5 min Lesedauer
Digitale SiPMs verbessern die Photonenerkennung und Teilchenverfolgung in Hochenergie-Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler das Innere von Planeten durch innovative Experimente untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Einfangen von Mikrowellen-Photonen für Quanten-Netzwerke.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der ersten radialen Anregungen von Baryonen gibt Einblicke in die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Oberflächenakustikwellen können die Magnetisierungsdynamik in kleinen magnetischen Scheiben effektiv steuern.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis des Teilchenverhaltens in Quantengasen mit Fehlern.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Verhalten und die Wechselwirkungen von Teilchen mit Hilfe von Korrelationsfunktionen auf bestimmten Energieniveaus.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Higgs-Bosonen mit Jets interagieren, zeigt Einblicke in die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie, die universelle Quanten-Gatter mithilfe von Gottesman-Kitaev-Preskill-Codes in gefangenen Ionsystemen demonstriert.
― 6 min Lesedauer