Verdrehte bilayer Graphen zeigen einzigartige Phasen und Eigenschaften durch bestimmte Drehungen und chemische Dotierung.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Verdrehte bilayer Graphen zeigen einzigartige Phasen und Eigenschaften durch bestimmte Drehungen und chemische Dotierung.
― 5 min Lesedauer
Leptoquarks könnten Anomalien in den Dipolmomenten von Leptonen erklären und neue Physik enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von magnetischen Unreinheiten auf superleitende Eigenschaften durch YSR-Zustände erkunden.
― 7 min Lesedauer
Studie untersucht, wie Kollisionen die Energieniveaus von Rubidium-Atomen und deren Lichterzeugung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Edelgase das Verhalten von Rydberg-Atomen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen des Zusammenspiels von Kräften in der Teilchenphysik durch kinetische Mischung.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen axionähnliche Teilchen, um Rätsel in der Physik und der dunklen Materie zu klären.
― 5 min Lesedauer
Aussergewöhnliche Punkte formen Verhaltensweisen in der Quantenmechanik und beeinflussen praktische Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie bewertet die MSHT- und NNPDF-Methoden zur Anpassung von Partonverteilungsfunktionen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen reine Kristalle mit Erbium für fortschrittliche Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Eine Untersuchung der Kausalität in der Quantenphysik basierend auf Bells Theorem.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Aspekte des Coulomb-Ziehens in niederdimensionalen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von Photon-PDFs in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Verunreinigungen die magnetischen Eigenschaften in Kitaev-Materialien unter starken Magnetfeldern beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Diffusion schwerer Quarks in verschiedenen Plasmaarten zeigen wichtige Transporteigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum Lepton-Inhalt in Protonen durch Hochenergie-Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung eines theoretischen Modells für dunkle Materie, das Singlet-Doublet-Fermionen umfasst.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung kalter Bose-Gase und ihrer einzigartigen Verhaltensweisen bei niedrigen Temperaturen.
― 7 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Quantenprozessen und klassischen Raum-Zeit-Strukturen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Beziehung zwischen piezoelektrischen Materialien und der Casimir-Kraft.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Wasser die Auswirkungen von Röntgenstrahlung auf Pyrimidinmoleküle beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Messoperator verbessert die Genauigkeit bei der Verfolgung von Quantensystemen über die Zeit.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie granuliertes Aluminium einzigartige supraleitende Fähigkeiten zeigt und wo es angewendet wird.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Messung von Quantenpunkten für bessere Qubit-Steuerung.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Mesonen in nuklearer Materie während Protonenkollisionen wechseln.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Quantenoszillation und ihren Einfluss auf die Eigenschaften von Metallen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwere Verunreinigungen leichte Teilchen in einem quantenmechanischen Zustand beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Higgs-Bosonen und vektoriellen Quarks für tiefere Einblicke.
― 6 min Lesedauer
Tauche ein in das komplexe Verhalten von Spinflüssigkeiten und deren magnetischen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Axionen und ihre Wechselwirkungen mit Nukleonen erforschen.
― 4 min Lesedauer
Erforschung von Emissionsspektren in supraleitenden künstlichen Atomen für Quantentechnologien.
― 6 min Lesedauer
Forschung kombiniert Superleitfähigkeitsstudien mit maschinellem Lernen für neue Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in fraktionale Quanten-Hall-Zustände und ihre Auswirkungen auf die Technologie.
― 4 min Lesedauer
Rydberg-Atome bieten hochpräzise Gatter für zuverlässiges Quantencomputing.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen analoge Gravitation, um Schwarze Löcher in Laborumgebungen zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Wirbelbildung in dipolarer Bose-Einstein-Kondensaten unterhalb kritischer Rotationsfrequenzen.
― 6 min Lesedauer
Fortgeschrittener Python-Code erleichtert das Studium der Transversitäts-PDFs in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Hawking-Strahlung durch innovative Experimente mit Bose-Einstein-Kondensaten erkunden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die einzigartigen Verhaltensweisen von fermionischen Gasen und ihre Paarungsmechanismen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt die Verbindung zwischen Information und Energie in kleinen Systemen.
― 5 min Lesedauer