Forscher verbessern Bildgebungsverfahren durch verschränkte Zwei-Photonen-Absorption für empfindliche Proben.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher verbessern Bildgebungsverfahren durch verschränkte Zwei-Photonen-Absorption für empfindliche Proben.
― 6 min Lesedauer
Analyse chemischer Eigenschaften von Sternen mit direkt abgebildeten Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Liger verbessert die Bildgebungsfähigkeiten für astronomische Forschung am W.M. Keck Observatorium.
― 5 min Lesedauer
PhoCoLens verbessert Bilder von kameraloosen Kameras mit mehr Detail und Konsistenz.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln Methoden, um Kraterformen in Weltraumbildern zu deuten.
― 7 min Lesedauer
Techniken zur Rauschreduzierung verbessern die Bildqualität in verschiedenen Bereichen.
― 5 min Lesedauer
Neuer Ansatz verbessert das Verständnis von kognitiven Fähigkeiten durch Gehirnscans.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Datensatz verbessert das Studium der Arthrose durch bessere Formanalyse.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Bildaufnahmeverfahren mit schimmernden Bildschirmen am European XFEL.
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie Quantenmechanik dabei hilft, unglaubliche Bilder ohne Licht zu erzeugen.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern das Erkennen von Tumoren in Mäuse-MRT-Scans mit nnU-Net.
― 6 min Lesedauer
Einsatz von Quantenmechanik für fortgeschrittene Bildgebungstechniken in verschiedenen Bereichen.
― 4 min Lesedauer
Entdecke, wie Mikrowellenabbildung und der MUSIC-Algorithmus versteckte Objekte nicht-invasiv aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie DYRECT Bildgebung mit Geschwindigkeit und Klarheit verwandelt.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler gehen mit chaotischen Daten in der Bildgebung um, um versteckte Informationen aufzudecken.
― 7 min Lesedauer
Neue Bildgebungstechniken beleuchten das Zellverhalten in Geweben.
― 9 min Lesedauer
Timepix4 revolutioniert die Elektronenmikroskopie, indem es detaillierte Bilder von Elektronen aufnimmt.
― 7 min Lesedauer
MFliNet verbessert die Fluoreszenzlebensdauerbildgebung für bessere Einblicke in Biologie und Medizin.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern hyperspektrale Bildgebung für verschiedene Anwendungen in der realen Welt.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über den Umgang mit Fehlern in inversen Problemen, die von Rauschen betroffen sind.
― 6 min Lesedauer
Forschung schiebt die Grenzen der linsefreien Bildgebung für klarere Bilder weiter.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Ingenieure mit modernen Bildgebungsmethoden Mängel in Materialien erkennen.
― 7 min Lesedauer
Fortschritte in der Bildgebungs-technologie zeigen Einblicke in die Struktur und Funktion des Gehirns.
― 6 min Lesedauer
RIBCA verbessert die Genauigkeit bei der Identifizierung von Zelltypen in komplexen Gewebebildern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den Einfluss von RIM-Deep auf die 3D-Bildgebung biologischer Gewebe.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die komplexe Rolle des Gehirns bei autonomen Funktionen.
― 8 min Lesedauer
Neue Techniken in der Quantenbildgebung enthüllen Details, die zuvor mit blossem Auge unsichtbar waren.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie die Single-Photon-LiDAR-Technologie die Bildgebung für verschiedene Anwendungen revolutioniert.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung vereint strukturiertes Licht und Verschränkung für fortschrittliche Bildgebungstechniken.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Fortschritte in den Bildgebungssystemen, die die moderne Astronomie prägen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie neue Techniken die Bildqualität verbessern, indem sie Rauschen reduzieren.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie SPAD-Sensoren die Fotografie revolutionieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode nutzt KI, um die Genauigkeit der Kalibrierung hyperspektraler Bilder zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Ausrichtung in der korrelativen Licht- und Elektronenmikroskopie.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben das klassische Doppelspaltexperiment umgekehrt und neue Einblicke in das Verhalten von Licht gewonnen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie die Photonenkorrelationssensorik unser Verständnis von Licht verändert.
― 8 min Lesedauer