Forscher untersuchen KIC4937011, um Einblicke in die stellare Evolution und den Masseverlust zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen KIC4937011, um Einblicke in die stellare Evolution und den Masseverlust zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie O-Typ Sterne sich im Laufe der Zeit durch SLF-Variabilität verändern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Veränderliche Sterne für die stellar Evolution sind.
― 5 min Lesedauer
Neue Beobachtungen verbinden Neutrinos mit hochenergetischen Gammastrahlen in unserer Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Planetenbildung durch Gasp und Staubscheibenkavitäten.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle JWST-Funde stellen die bestehenden Modelle zur Entstehung von Galaxien in Frage.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Gezeitenzugereissereignissen auf Schwarze Löcher und ihre Umgebung.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Interaktion von schwarzen Löchern und ihren leuchtenden Hotspots.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Deuterierung bei der Sternentstehung in Molekülwolken eine Rolle spielt.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Sonnenflares und das Verhalten des Magnetfelds ablaufen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit bei der Messung der Lichtinteraktionen von Galaxien mit der Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie Schall in extrem dichten Neutronensternen reist.
― 5 min Lesedauer
Die Atmosphäre zu studieren, um Geheimnisse über felsige Exoplaneten zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sich die Fadenbreiten in verschiedenen sternbildenden Regionen unterscheiden.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren magnetische Felder in Rho Ophiuchus-A, um die Sternentstehung zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt dynamische Veränderungen in der Struktur und dem Verhalten von NGC 4151.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf molekulares Gas und seinen Einfluss auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine Analyse der Methoden zur Messung der Massen von pulsierenden weissen Zwergsternen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Entwicklung und Auswirkungen von Dreifachsternsystemen auf Gravitationswellenereignisse.
― 6 min Lesedauer
Einführung von Baryonifizierung für bessere Modellierung von kosmischen Strukturen.
― 9 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Rolle von Magnetfeldern und stellarer Rückkopplung bei der Sternentstehung.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Magnetismus die Materialakkretion des jungen Sterns EX Lupi beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über sich entwickelnde Binärsterne und versteckte kompakte Objekte.
― 8 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen neue Details zu den Röntgenemissionen aus der Galaxie 3C 264.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Gassdichte-Mustern gibt Einblicke in die Galaxienbildung und -struktur.
― 8 min Lesedauer
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Helligkeit von Satellitengalaxien und ihrer Masse innerhalb von Clustern.
― 6 min Lesedauer
Ein versteckter Begleiter eines roten Riesensterns wirft Fragen zur Stellarentwicklung auf.
― 7 min Lesedauer
Studie liefert Einblicke in die Rotation und innere Struktur der Sonne.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kleinere schwarze Löcher mit supermassiven interagieren.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Konvektion massive Sterne wie R Doradus formt.
― 5 min Lesedauer
Deep Learning nutzen, um die Erkennung von Neutronenstern-Verschmelzungen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Forschung über schwarze Löcher gibt Einblicke in Gravitation und theoretische Physik.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel werden Methoden besprochen, um Gammastrahlenausbrüche zu analysieren, die von anderen kosmischen Ereignissen beeinflusst sind.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale von Schwarzen Löchern und ihre Auswirkungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Merkmale eines fernen Galaxienhaufens, der gerade eine grosse Verschmelzung durchläuft.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die einzigartigen Eigenschaften von superlangsam rotierenden Ap-Sternen.
― 3 min Lesedauer
Eine Studie zeigt komplexe Gasbewegungen in der Galaxie NGC 6868.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Gravitationswelleninteraktionen mit dem Symmetronfeld bietet neue Einblicke in die Gravitation.
― 5 min Lesedauer
S26 Mikroquasar zeigt kräftige Jets und rätselhafte Röntgenemissionen.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick darauf, wie Sterne und Planeten aus protoplanetaren Scheiben entstehen.
― 6 min Lesedauer