Forschung zeigt, dass einer der leichtesten bekannten Neutronensterne entdeckt wurde, was die bestehenden Modelle dichter Materie in Frage stellt.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, dass einer der leichtesten bekannten Neutronensterne entdeckt wurde, was die bestehenden Modelle dichter Materie in Frage stellt.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich Hayward-Schwarze Löcher an und wie sie vielleicht das Informationsverlust-Problem lösen können.
― 6 min Lesedauer
QUVIK hat sich zum Ziel gesetzt, Kilonovae und andere vorübergehende kosmische Ereignisse zu beobachten und zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Dunkle Materieansammlungen könnten Supernovae und Superausbrüche in Sternen auslösen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Dunkle Materie Gravitationswellen von extremen Masseneinheiten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Mikrohalos das Universum in der frühen materiedominierten Ära geprägt haben.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge der Dunklen Materie und die Rollen von WIMPs und FIMPs.
― 6 min Lesedauer
Ein vorgeschlagenes Experiment, um das Verhalten der Schwerkraft mit verschränkten Mikrosphären zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Gezeitenwärmung in Neutronensternen mit seltsamer Materie erforschen.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von VHE-Emissionen für das Verständnis von Gammastrahlenausbrüchen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Studie untersucht, wie Flüssigkeiten unter Schwerkraft reagieren, mit Fokus auf schervonfreien Modellen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der komplexen Beziehung zwischen Schwarzen Löchern und thermodynamischen Prinzipien.
― 6 min Lesedauer
Das Roman-Weltraumteleskop wird die Messungen der Entfernungen von Galaxien revolutionieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur Planetenbildung in polaren umgebenden Scheiben bringt einzigartige Herausforderungen mit sich.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen V960 Mon, einen Stern, der heftige Helligkeitsänderungen durchmacht.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Sterne ihre Helligkeit ändern und was diese Pulsationen antreibt.
― 12 min Lesedauer
Astronomen nutzen UV-Spektren, um die Ionisation in fernen Galaxien zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Materie sich um Neutronensterne verhält.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt interessante Einblicke in die Radioemissionen der aktiven Galaxie NGC 1068.
― 5 min Lesedauer
Die Interaktion zwischen kosmischen Strahlen und Magnetfeldern im Weltraum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine Umfrage, die darauf abzielt, Gravitationswellen von supermassiven Schwarzen Löchern zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren der Milchstrasse und der Andromeda hilft, die dunkle Energie besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen das Verhalten von Partikeln und Magnetfeldern in den Hotspots von Pictor A.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Entstehung und Auswirkungen von Jets bei BH-NS-Verschmelzungen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die frühen Emissionen von BH-NS Fusionen und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken neue Erkenntnisse über Yttrium aus der Kilonova AT2017gfo.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Unterschiede in der Hubble-Konstanten, um das kosmische Wachstum besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Fusionen und chemischen Häufigkeiten in der Galaxienentwicklung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse von Supernova 2023ixf gibt Einblicke in Jets und Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos wechseln beim Reisen ihre Geschmäcker und zeigen uns Geheimnisse des Universums.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über die einzigartigen Eigenschaften und Implikationen von rotierenden Wurmlöchern.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbindet Axion-Dunkelmaterie mit einzigartigen Verhaltensweisen in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Neutronensterne abkühlen und welche Rolle neue Neutrino-Emissionsmechanismen dabei spielen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Magnetfelder bei Neutronenstern-Verschmelzungen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu kosmischen Neutrinos durch indirekte Nachweismethoden über den kosmischen Mikrowellenhintergrund.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbindet Entropie mit der Expansion der Raum-Zeit nach dem Urknall.
― 10 min Lesedauer
Untersuchen, wie massive Sterne zu Schwarzen Löchern kollabieren, ohne sichtbare Explosionen.
― 7 min Lesedauer
LIGHETR will das Licht von Neutronenstern- Verschmelzungen einfangen und unser Wissen über das Universum erweitern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Methoden, um Schwarze Löcher in kleinen Galaxien zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Zusammenhänge zwischen Balkenformen und Galaxie-Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer