Forschung zu Draht-Metamaterialien eröffnet neue Wege zur Axion-Detektion.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zu Draht-Metamaterialien eröffnet neue Wege zur Axion-Detektion.
― 4 min Lesedauer
Neutrino-Verhalten und dunkle Materie-Interaktionen erkunden, um kosmische Geheimnisse zu lüften.
― 6 min Lesedauer
Die Schnittstelle zwischen dunkler Energie und Stringtheorie in der kosmischen Expansion erkunden.
― 7 min Lesedauer
Tidal Disruption Events zeigen Verbindungen zwischen Sternen, Schwarzen Löchern und hochenergetischen Partikeln.
― 5 min Lesedauer
Die Entstehung von Blue Straggler Stars im alten Cluster M67 entschlüsseln.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten massiver Protosterne während Ausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie identifiziert neue extrem metallarme Sterne in der Grossen Magellanschen Wolke.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung der Natur und Bedeutung von kurzen Gammastrahlenausbrüchen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Einführung von Mechanismen zur Anpassung bei kleinen Feldinflationsmodellen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf den sich setzenden Staub und die Bedingungen um einen jungen Stern.
― 7 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Bedingungen um junge Sterne und die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie geladene Teilchen sich im Laufe der Zeit in Plasmasystemen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt verschiedene Sternarten und Interaktionen in NGC 6791.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu GJ 436b zeigt, wie sich die Sternaktivität auf seine Atmosphäre auswirkt.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse beleuchten die Masse des leichtesten Neutrinos und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Fortschritte bei der Erkennung von Gravitationswellen von verschmelzenden schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Erforschung des sprudelnden Zonenmodells und seiner Auswirkungen auf Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Kontaktbinary offenbaren Einblicke in die stellare Evolution und potenzielle Verschmelzungsereignisse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Bedingungen für lokale glatte Lösungen in der Plasmaphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Teilchenbahnen um rotierende schwarze Löcher erweitert das Wissen über kosmische Phänomene.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Staub binäre Sternsysteme bei gemeinsamen Hüllenwechseln beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Ein statistischer Ansatz zielt darauf ab, schwache Gamma-Strahlenquellen im Universum aufzudecken.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt mögliche Signale von supermassiven Schwarzen Löchern in Paaren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Thermodynamik von Schwarzen Löchern und ihre wichtigsten Rahmenbedingungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Gleichungen verbessern unser Verständnis davon, wie Sterne entstehen und sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Erkenntnisse über die Massen und Atmosphären von fernen Planeten.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von Energie-Mustern von Neutrinos und Photonen zeigt mögliche Signale für dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
MAXI entdeckt ein neues Röntgendoppelsternsystem und liefert neue Daten über das Verhalten von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Fortschritte in der Technologie verbessern unser Studium von kompakten Objekt-Doppelsternsystemen und deren Entstehung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie UV-Emissionen von M-Zwergsternen die Habitabilität von Exoplaneten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Schwarze Löcher und die Wellen, die sie im Raum-Zeit-Kontinuum erzeugen, verstehen.
― 4 min Lesedauer
Lern, wie Bosenovä Geheimnisse über dunkle Materie und ihre Rolle im Universum enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, warum der Lithiumgehalt in roten Riesensternen variiert.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht die Rolle der Newman-Penrose-Karte bei der Verbindung von Gravitations- und Elektromagnetiktheorien.
― 5 min Lesedauer
Neurale Netzwerke verbessern die Geschwindigkeit und Genauigkeit bei Vorhersagen der spektralen Energieverteilung von Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über Quasar-Emissionen und Entfernungsmessungen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass verborgene doppelte AGNs eine Rolle in der Galaxienentwicklung spielen.
― 6 min Lesedauer
LISA will Gravitationswellen von verschmelzenden schwarzen Löchern im All aufspüren.
― 6 min Lesedauer
Dieses Papier untersucht, wie die Grösse und die Ladung von Staub die Planetenbildung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Gravitationswellen eröffnen neue Wege, um kosmische Ereignisse zu studieren.
― 5 min Lesedauer