Forschung zeigt, dass die Rolle der dunklen Energie bei der kosmischen Expansion sich über die Zeit verändert.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, dass die Rolle der dunklen Energie bei der kosmischen Expansion sich über die Zeit verändert.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Erkennung von exzentrischen binären Schwarzen Löchern bei Gravitationswellenereignissen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Rolle von sterilen Neutrinos in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher erstellen einen Katalog, der die Bewegungen von Sternen mithilfe von SDSS- und DESI-Daten verfolgt.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht elektromagnetische Wellen in Plasma in der Nähe von exotischen kompakten Objekten.
― 7 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Gravitations- und elektromagnetische Wellen sich gegenseitig beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein numerisches Modell verbessert die Vorhersagen von Phobos' Umlaufbahn und Rotation um den Mars.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und Bedeutung von regelmässig rotierenden schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf 21-cm-Umfragen und ihre Rolle beim Verständnis der kosmischen Geschichte.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Sternhaufen, ihre Entwicklung und die Entstehung von schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu den Auswirkungen der Produktion mehrerer Higgs-Bosonen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie nicht-singuläre schwarze Löcher die traditionellen Vorstellungen von diesen kosmischen Riesen herausfordern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Spiralarmen die Entstehung von Sternen in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung, wie drei Planeten in stabilen resonanten Ketten miteinander interagieren.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie bewertet, wie Galaxienhaufen im Laufe der Zeit Masse gewinnen, indem sie Simulationen verwenden.
― 9 min Lesedauer
Studie zeigt Unterstützung für hierarchisches Modell in der Entwicklung von Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen mögliche Zusammenhänge zwischen Schwarzen-Loch-Vereinigungen und AGN-Ausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass hochrotverschobene Galaxien massereichere Sterne bilden als bisher angenommen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt die Rolle der konvektiven Überstabilität bei Prozessen der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur hyperfeinen Struktur von Thulium bringt uns mehr Verständnis über Sterne und ihre Spektren.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Diskrepanzen bei den Zahlen von Zwerggalaxien ausserhalb der Lokalen Gruppe.
― 7 min Lesedauer
Die Leistung von LISA Pathfinder überprüfen und ihren Einfluss auf zukünftige Missionen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Energieeinträge von GRBs ihre Nachglühen in AGN-Scheiben beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Gravitationswellen Neutrinowechselwirkungen beeinflussen könnten.
― 6 min Lesedauer
Verbindungen zwischen Quantentheorie und Gravitationsphänomenen erkunden.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens und der Rotation von Galaxien könnte die Theorien zur dunklen Materie herausfordern.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht Gravitätsmodelle, die die Beschleunigung des Universums ohne dunkle Energie erklären.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick in die Sonnenatmosphäre durch fortgeschrittene Beobachtungsmethoden.
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis der einzigartigen Merkmale von FRB 20220912A und dessen Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Eine alternative Sicht auf die kosmische Evolution, die traditionelle Expansionstheorien in Frage stellt.
― 6 min Lesedauer
Marshak-Wellen erkunden und ihre Auswirkungen auf den Energieübertrag in Materialien.
― 6 min Lesedauer
Forscher zeigen die Komplexität der Plasmastrabilität mit den Hall-MHD-Gleichungen.
― 5 min Lesedauer
Solarneutrinos liefern wichtige Hinweise über die Sonne und fundamentale Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Axionen und ihre Rolle in der Dunklen Materie mit innovativen Detektionsmethoden.
― 7 min Lesedauer
Das HAWC-Observatorium verbessert die Gamma-Strahlenerkennung mit neuen Algorithmen und besserer Sensitivität.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler sind weiterhin auf der Suche nach einem Jet von dem supermassiven schwarzen Loch im Zentrum unserer Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von nicht-idealem Verhalten in schwach ionisierten astrophysikalischen Systemen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der explosiven Dynamik von Supernovae durch fortgeschrittene 3D-Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie schwarze Löcher die Muster der Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie die Modellierung von Galaxien die Rotverschiebungsmessungen in der Astrophysik beeinflusst.
― 6 min Lesedauer