Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Atmosphäre eines ultra-heissen Jupiters.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Atmosphäre eines ultra-heissen Jupiters.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie bestimmte Bahnen von TNOs die Geschichte des Sonnensystems aufzeigen.
― 7 min Lesedauer
Ein frisches kosmologisches Modell denkt die Schwerkraft im frühen Universum neu.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über FU Orionis Sterne und ihre Ausbrüche.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Beobachtung erdähnlicher Exoplaneten mit fortschrittlicher Koronagraph-Technologie.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben Details über veränderliche Sterne im NGC6819-Cluster entdeckt.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Elektronen das Sputtern auf eisigen Himmelskörpern in unserem Sonnensystem beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Himmelskörper mit ungewöhnlichen roten Farben bietet frische Einblicke.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen wichtige Details über die Verschmelzung von kompakten Objekten.
― 6 min Lesedauer
TRACE verbessert die Genauigkeit und Geschwindigkeit bei der Simulation von himmlischen Bewegungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es eine Galaxienansammlung rund um den hellen Quasar J0100 gibt.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über SN2023ixf vor seinem Supernova-Ereignis.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Merkmale des entfernten QSO VIK J231831.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht planetarische Nebel und ihre Bedeutung in der stellaren Evolution.
― 7 min Lesedauer
Die Gaia-Missionsdaten zeigen wichtige Erkenntnisse über binäre Sternsysteme und deren Dynamik.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse von Sonnenzyklen hilft, die Sonnenaktivität und ihre Auswirkungen auf die Erde vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie PSF-Fehler schwache gravitative Linsenmessungen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Eine Übersicht über Blaubeer-Galaxien und ihre Bedeutung für die Sterngenerierung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur Jet-Struktur und zum Verhalten im Quasar 1928+738.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen zusätzliche galaktische Supernova-Überreste durch fortgeschrittene Radiosurveys.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Techniken zur Identifizierung von Meteoritenursprüngen und zur Verbesserung der Klassifikation.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das urzeitliche Leistungsspektrum und seine Rolle in der Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus verbessert die Bildgebung und Polarimetrie-Techniken in der Radioastronomie.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus verbessert die Bildqualitätsbewertung für die Analyse von astronomischen Daten.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie identifiziert entflohene Kandidatensterne mithilfe von LAMOST- und Gaia-Daten.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert die Identifizierung von koronalen Löchern auf der Sonne.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen mögliche Signale von intelligenter Lebensform ausserhalb der Erde.
― 7 min Lesedauer
Unerwartete Veränderungen in der Erdatmosphäre hängen mit den Positionen der Planeten zusammen, was das wissenschaftliche Verständnis herausfordert.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es Vorurteile bei der Messung des Alters junger Sterne gibt, wegen Sternflecken und Doppelsternen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie sagt Wasserstoff-emittierende Galaxien in kommenden astronomischen Umfragen mit modernen Techniken voraus.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Tool bietet eine bessere Analyse der nebularen Emission in Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Ein frischer statistischer Ansatz hilft dabei, aktive und ruhige Zustände von Sternen zu klassifizieren.
― 5 min Lesedauer
Einblicke in Niedermassen-Galaxien aus dem frühen Universum geben Aufschluss über die Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Galaxien entstehen, sich entwickeln und was ihre Sternentstehungsraten antreibt.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit bei der Messung von Supernova-Distanzen für die kosmische Forschung.
― 4 min Lesedauer
Forscher haben bedeutende Ergebnisse über die spinndende Staubemission in Barnard 30 veröffentlicht.
― 6 min Lesedauer
Australische Teleskope zeigen einzigartige Merkmale der Korkenzieher-Galaxie und ihres Schwanzes.
― 4 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Wechselwirkungen von Supernovae und ihrem umgebenden Material.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Erkennung von exzentrischen binären Schwarzen Löchern bei Gravitationswellenereignissen.
― 5 min Lesedauer
Forscher erstellen einen Katalog, der die Bewegungen von Sternen mithilfe von SDSS- und DESI-Daten verfolgt.
― 5 min Lesedauer