Diese Studie untersucht die Genauigkeit des SED-Modellings anhand von simulierten Galaxiedaten.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie untersucht die Genauigkeit des SED-Modellings anhand von simulierten Galaxiedaten.
― 7 min Lesedauer
Astronomen haben einen akkretierenden Millisekunden-X-Ray-Pulsar mit dem Namen SRGAJ144459.2604207 gefunden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Dynamik von RXCJ0352.9+1941 und seinem aktiven galaktischen Kern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Helligkeit und Auslöschung die Klassifizierung von AGNs beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie, die sich auf den Planeten Epsilon Eridani b und den umgebenden warmen Staub konzentriert hat.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Zusammensetzung von dunklen Asteroiden.
― 5 min Lesedauer
Staub beeinflusst die Klassifikation und Evolution von Galaxien und zeigt komplexe kosmische Beziehungen auf.
― 6 min Lesedauer
Wavelet-Analyse verbessert die Genauigkeit beim Auffinden von Dunklen Materie-Halos.
― 6 min Lesedauer
Die Neutrinomasse beeinflusst die Bildung und Entwicklung von kosmischen Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Ergebnisse zeigen helle Galaxien im frühen Universum und ihre Entstehungsgeheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit PRSs in Zwerggalaxien und deren Zusammenhang mit FRBs.
― 6 min Lesedauer
Ein neu entdecktes Sternsystem redefiniert Theorien über Sternentstehung und -entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie die Strahlung von nahen Sternen die Chemie von Scheiben beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Die HETVIPS sammelt Daten, um Sterne und Galaxien am Nachthimmel zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt neue Mira-Sterne, die bei der Abstandsmessung im Universum helfen.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von kristallinen Silikaten gibt Aufschluss über die Planetenbildung in protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Neueste Entdeckungen zeigen unerwartet starke Energieemissionen von der LINER-Galaxie NGC 4278.
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis von dichten Galaxien gibt Einblicke in die Vergangenheit des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Heliumemission in hochrotverschobenen Galaxien für Einblicke in die kosmische Evolution.
― 6 min Lesedauer
Der Lokale Volumen Mapper untersucht Sterne und Gas in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen braune Zwerge im Kugelsternhaufen NGC 6397 mit dem James-Webb-Weltraumteleskop.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht die Auswirkungen von ultraleichtem dunklem Materie auf das Verhalten von Pulsaren, um Einblicke ins Universum zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Die JWST-Ergebnisse stellen die bisherigen Modelle zur Entstehung und Entwicklung von Galaxien in Frage.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie nutzt JWST-Daten, um warme Staubemissionen von linsengebogenen Quasaren und die Eigenschaften von dunkler Materie zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Die Gaia- und TESS-Daten verbessern das Studium von variablen Sternen und deren Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Eigenschaften und der Entstehung von grossen Designs und mehrarmigen Spiralgalaxien.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie die äussere Schicht der Sonne aufgeheizt wird.
― 7 min Lesedauer
Eine Zusammenfassung von Beobachtungen eines kleinen C2.3 Sonnenflares.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Schalen gibt Einblicke in die Lebensphasen von Kohlenstoff-AGB-Sternen.
― 7 min Lesedauer
V2487 Oph zeigt extreme Superflares und wiederkehrende Nova, was Astronomen auf der ganzen Welt fasziniert.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode hilft dabei, Entfernungen zu AGB-Sternen mit infrarotem Licht abzuschätzen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen Monde um Exoplaneten finden und deren Potenzial für Leben erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die TRAPPIST-1 Planeten im Laufe der Zeit ihre Atmosphären verlieren könnten.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Abstandsmessungen in der Kosmologie mithilfe von Gravitationswellen und Gammastrahlenausbrüchen.
― 4 min Lesedauer
Eine aktuelle Herausforderung hat Techniken zur Analyse von Galaxiencluster-Daten vorangetrieben.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen Details über riesige Galaxien, die kurz nach dem Urknall entstanden sind.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um mid-infrarote Spektren aus begrenzten Daten zu rekonstruieren.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von Energie in der Evolution von Galaxien am Beispiel von 3C 326 N untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über effektive Kontrollmethoden für fortgeschrittene Weltraumteleskope wie LUVOIR.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Kräfte die Orbits im Weltraum durch mathematische Modelle beeinflussen.
― 8 min Lesedauer