Forschung zeigt, wie Mikrolinsen hochexzentrische Schwarze-Loch-Doppelsterne identifizieren können.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie Mikrolinsen hochexzentrische Schwarze-Loch-Doppelsterne identifizieren können.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Niedermassegalaxien bei der Transformation des Ionisierungszustands des Universums.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über den Braunen Zwerg W1935 zeigen einzigartige atmosphärische Merkmale und Prozesse.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass viele Kugelsternhaufen rotieren und unser Verständnis davon umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie freie Elektronen die Galaxienzählungen und unseren Blick auf das Universum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Das CAVITY-Projekt zeigt einzigartige Eigenschaften von Galaxien in kosmischen Leerräumen.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von linsenförmigen Sternen wirft ein Licht auf das frühe Universum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Sternentstehungsraten und der Entwicklung von Galaxien mit Daten des James-Webb-Weltraumteleskops.
― 7 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die Kugelsternhaufen von Abell 2744 mit JWST-Daten.
― 5 min Lesedauer
JWST enthüllt den Cosmic Gems Arc und bringt Licht in die frühen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die Bedeutung des jungen Sternhaufens Godzilla in kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von UV-Licht aus frühen Galaxien gibt Einblicke in die Sternentstehung und Evolution.
― 4 min Lesedauer
Population-III-Sterne haben die Evolution des Universums durch ihre explosiven Lebenszyklen geprägt.
― 4 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen überraschend hohe Staublevel in ruhenden Galaxien, obwohl die Sterngenerierung gestoppt ist.
― 5 min Lesedauer
Supernova 2023ixf bietet neue Perspektiven auf die Ursprünge und die Beschleunigung von kosmischen Strahlen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über die Verwendung von Deep Learning zur Klassifizierung von veränderlichen Sternen anhand von Lichtkurven.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gezeitenwärme die Sterne im M67-Cluster verändert.
― 5 min Lesedauer
Neue Missionen zielen darauf ab, unser Wissen über Gammaausbrüche und das Universum zu vertiefen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von weichen Photonen auf die Evolution des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen seltsame Sterne mit Finsler-Geometrie und modifizierter Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer
Astronomen nutzen TESS-Daten, um einen möglichen frei schwebenden Planeten-Kandidaten zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung riesiger Galaxiecluster zeigt, wie sie entstanden sind und sich weiterentwickeln.
― 4 min Lesedauer
Ein entfernter Quasar und eine Galaxie geben Einblicke in die Galaxienentwicklung.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Bedingungen für die Entstehung von sehr massereichen Sternen in dichten Clustern.
― 11 min Lesedauer
Neue Entdeckungen zeigen, wie Planeten in einem jungen Sternensystem entstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht transneptunische Objekte, um die Existenz von Planet Neun zu unterstützen.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in Supernovae, Verzögerungszeitverteilungen und ihre Rolle bei der kosmischen Expansion.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von staubigen, sternebildenden Galaxien für das Verständnis des Universums erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf fortgeschrittene Methoden zur Erstellung effektiver adaptiver Spiegel in Teleskopen.
― 5 min Lesedauer
Studie von Massenanordnungen in kreisförmigen Formationen unter dem Einfluss der Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie Dreifachsternsysteme die Masseverlustrends von AGB-Sternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen etablierte Theorien zur Evolution katastrophaler Variablen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Sterne in Umgebungen mit niedriger Metallizität entstehen.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie Gezeitenmerkmale die Wechselwirkungen von Galaxien und deren Evolution zeigen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig niedrig helligkeitscluster in der Galaxienforschung sind.
― 5 min Lesedauer
Das SUSPENSE-Programm wirft Licht auf entfernte ruhende Galaxien und ihre Entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Atmosphäre des Exoplaneten WASP-127b zeigen wichtige Gase und Dynamiken.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Radioemissionen helfen können, Exoplaneten zu finden und zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie gibt Einblicke in M-Dwerg-Blitze und ihre Bedeutung für lebensfreundliche Exoplaneten.
― 4 min Lesedauer
Cepheiden helfen dabei, kosmische Distanzen zu messen und die Entwicklung von Sternen zu beleuchten.
― 5 min Lesedauer