Ein Blick auf Supernovae, ihre Explosionen und Interaktionen mit der umgebenden Materie.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf Supernovae, ihre Explosionen und Interaktionen mit der umgebenden Materie.
― 8 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Stern stellt unser Verständnis auf die Probe mit seinen starken Radioemissionen und besonderen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf AGB-Sterne, Post-AGB-Sterne und ihre Entwicklungsstufen.
― 7 min Lesedauer
Erkunde, wie Supernova-Überreste die Lebenszyklen von Sternen und kosmische Dynamik offenbaren.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler entwickeln neue Methoden, um den Spin von Sgr A* mit Pulsaren zu messen.
― 6 min Lesedauer
CHIME nutzt holographische Kartierung, um seine kosmischen Beobachtungen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Struktur und Dynamik offener Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Erkunde, wie Galaxien Sterne bilden und sich im Laufe der Zeit entwickeln.
― 4 min Lesedauer
Identifizierung von 14 neuen katastrophalen Variablenkandidaten mithilfe von Röntgen- und optischen Daten.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von BAO-Skalenausmessungen und vertiefen unser Verständnis des Kosmos.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die mögliche Verschmelzung der Milchstrasse und der Andromedagalaxie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Rolle von SMGs bei der Galaxienbildung.
― 5 min Lesedauer
Studie enthüllt Einblicke in Planeten, die weisse Zwerge mit Schwermetallen umkreisen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Phänomene der ILRTs und ihre kosmische Bedeutung.
― 4 min Lesedauer
Forschung über Sternenexplosion-Galaxien verbessert unser Wissen über die kosmische Evolution.
― 5 min Lesedauer
Diese Methode soll Radarteleskope und Satelliten helfen, ohne Störungen zusammenzuleben.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften und die Bedeutung von ILRTs in der stellaren Evolution.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Evolution von Sternen die Ausrichtung heisser Jupiter beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt Einblicke in die Verteilung von Galaxien und dunkler Materie.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler haben neue Erkenntnisse über das Verhalten von Sternen veröffentlicht, die frühere Annahmen in Frage stellen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie vergleicht klassische und Pseudo-Bulge, um die Entwicklung von Galaxien zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie hebt die Verhaltensunterschiede des Neutronensterns XTE J1701-462 über mehrere Ausbrüche hinweg hervor.
― 6 min Lesedauer
Sterne wechseln von blau zu rot wegen Hüllinstabilität während ihres Lebenszyklus.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das HD 118203 Sternsystem und seine faszinierenden Planeten.
― 7 min Lesedauer
Ein Weltraumteleskop entdeckt einen seltenen super-weichen Ausbruch aus einem Doppelsternsystem.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das Starobinsky-Modell und seine Auswirkungen auf das frühe Universum.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu zwei binären Sternsystemen bringt Erkenntnisse über die stellare Evolution.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, dass die Massenschwundraten aus protoplanetarischen Scheiben durch Röntgenfotoevaporation geringer sind.
― 6 min Lesedauer
Typ Ia-Supernovae geben Einblicke in die Stellarentwicklung und die Galaxienbildung.
― 5 min Lesedauer
Die Erkennung von Gravitationswellen und die Herausforderungen durch Lärm erkunden.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen des hellen Nordpolarstrahls und seiner Rolle bei der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
TOI-2533 b gibt neue Einblicke in Braune Zwerge und Sternbildung.
― 4 min Lesedauer
TOI-6002 b und TOI-5713 b geben Einblicke in die Entstehung von Exoplaneten und deren mögliche Bewohnbarkeit.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Silikatwolken in fernen Atmosphären.
― 5 min Lesedauer
Entdeck die faszinierenden Eigenschaften und die Bedeutung von Neutronensternen in unserem Universum.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge und Verteilung von ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Formen und Rotationsmuster in Kugelsternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Ein Teleskop auf der Nordhalbkugel soll unser Verständnis der kosmischen Ursprünge verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein maschinelles Lernverfahren zur Vorhersage von atmosphärischer optischer Turbulenz mit begrenzten Daten.
― 5 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf die Rotation von Galaxien stellt die Notwendigkeit von dunkler Materie in Frage.
― 5 min Lesedauer