Ein neues Tool hilft dabei, Daten von jungen Sternen zu analysieren, um die Planetenbildung zu studieren.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neues Tool hilft dabei, Daten von jungen Sternen zu analysieren, um die Planetenbildung zu studieren.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie zentrale Galaxien die Sternentstehung und die Gasdynamik beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Die Umfrage gibt Einblicke in die Galaxienbildung in der frühen Phase des Universums.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zu GS9422 zeigt einzigartige Prozesse in frühen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Kosmische Scherung bringt Licht ins Dunkle über dunkle Materie und die kosmische Struktur durch innovative Beobachtungstechniken.
― 7 min Lesedauer
Studie enthüllt neue Techniken, um variable Braune Zwerge mithilfe von spektralen Indizes zu finden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Gasverhaltens in Pfeiler G287.76-0.87 des Carina-Nebels.
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie hochenergetische Neutrinos die Geheimnisse des Universums enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Eine umfassende Studie identifiziert über eine Million Galaxienhaufen und erweitert unser Wissen über das Universum.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Merkmale und Sternentstehungsraten in der Galaxie SPTa.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Dynamik von Wasserstoffgas in nahegelegenen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Neues Framework verbessert die Erkennung von starken Gravitationslinsensystemen in astronomischen Bildern.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen, ob eine wichtige Naturkonstante sich über Zeit und Raum verändert.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Daten zur Galaxienklumpung mit einem neuen Ansatz namens CARPool.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie bewertet, wie Annahmen zur Verteilung von Galaxien die BAO-Messungen mit DESI-Daten beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Ein neuartiger Ansatz zur Erstellung von Kovarianzmatrizen zur Analyse von Galaxienumfragen.
― 6 min Lesedauer
DESI verbessert die Beobachtungen von Galaxien und gibt uns ein besseres Verständnis für die kosmischen Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Forschung mit DESI-Daten beleuchtet die Expansion des Universums und dunkle Energie.
― 5 min Lesedauer
Die Daten von DESI werfen Licht auf dunkle Energie und die kosmische Expansion.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie analysiert baryonische akustische Oszillationen mit Daten vom Dark Energy Spectroscopic Instrument.
― 4 min Lesedauer
Das DESI-Projekt verbessert die Messungen von baryonischen akustischen Oszillationen im Universum.
― 4 min Lesedauer
Neue Ansätze zur Simulation optischer Turbulenzen verbessern die Genauigkeit in der Astronomie und Kommunikation.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen in einem O-type-eclipsierenden Doppelsternsystem.
― 7 min Lesedauer
Ein junges Planetensystem zeigt Details zur Entstehung und atmosphärischen Potenzial.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Tool verwandelt Daten von Sternenkatalogen für ein besseres Verständnis.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse durch Teleskope stellen die bestehenden Ansichten über die Helligkeit und Bildung früher Galaxien in Frage.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung von Umlaufbahnen in hochgradigen Mehrsternsystemen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen synthetische Sonnenbilder, um die Genauigkeit der Sonneneruption-Vorhersage zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge und Eigenschaften des Hauptasteroidengürtels.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in die Atmosphären und die Entstehung von vier Riesenplaneten um HR 8799.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schwarze Löcher mit minimalem Impuls bei ihrer Entstehung gebildet werden könnten.
― 7 min Lesedauer
Die Studie über Lyman-break-Galaxien bringt neue Erkenntnisse zur Sternentstehung bei hohem rotemshift.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt neue Erkenntnisse über Röntgenemissionen von jungen Sternen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt eine dynamische Atmosphäre und potenziellen Materialverlust beim Gasriesen HAT-P-67 b.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass weisse Zwerge mit der umgebenden Trümmermasse interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen alte Galaxien, um mehr über die Anfänge des Universums zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Die Studie von A514 zeigt komplexe Wechselwirkungen und Unterstrukturen der dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des zufälligen Verhaltens von Galaxienzählungen in Bezug auf die Materiedichte.
― 9 min Lesedauer
Neuere Studien enthüllen neue Details über die HL Tau-Scheibe und die Planetenbildung.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Bildklarheit durch gestreute Materialien, indem sie erlernte Lichtmuster nutzt.
― 7 min Lesedauer