Eine Studie findet eine erhöhte Wasserstoffmassendichte in weit entfernten, sternebildenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie findet eine erhöhte Wasserstoffmassendichte in weit entfernten, sternebildenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der refraktierten Gravitation als Alternative zur Erklärung der Galaxiedynamik.
― 8 min Lesedauer
Die JADES-Datenveröffentlichung 3 deckt Eigenschaften von 4.000 frühen Galaxien auf.
― 4 min Lesedauer
Maschinelles Lernen einsetzen, um Gezeitenmerkmale in Galaxienbildern aus neuen Umfragen zu klassifizieren.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Kontaktbinärsterne aus Teleskopdaten zu finden.
― 5 min Lesedauer
Astronomen nutzen hochauflösende Bildgebung, um Exoplaneten-Kandidaten, die von TESS entdeckt wurden, zu überprüfen.
― 7 min Lesedauer
Eine Methode, um die Genauigkeit von Lichtkurven aus mehreren Kameras im Weltraum zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Untersucht ne Theorie, die die aktuellen Ideen über Gravitation und dunkle Materie in Frage stellt.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Expansion des Universums grundlegende Konstanten beeinflussen könnte.
― 8 min Lesedauer
Ein umfassender Katalog von Weisszwergen erweitert unser Wissen über die stellare Evolution.
― 6 min Lesedauer
BeyonCE-Tool macht die Analyse von Lichtkurven für komplexe Himmelsstrukturen einfacher.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über die Gas-Eigenschaften in scheibenförmigen Materiewolken, in denen Sterne entstehen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten aktiver galaktischer Kerne.
― 7 min Lesedauer
Die langfristigen Auswirkungen von orbitalem Verfall bei extremen Exoplaneten untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Methoden der Galaxienclusterbildung mit Daten vom Dark Energy Spectroscopic Instrument.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel spricht über die Bedeutung von Blindierung in der Analyse kosmologischer Daten.
― 8 min Lesedauer
Forscher verbessern Techniken zur Analyse von Galaxiedaten für kosmische Einblicke.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Einblicke in das Verhalten von dichtem Gas, das die Sternebformation beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie stellare und AGN-Rückkopplung die Bildung von Sternen in Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Quasare liefern wertvolle Daten, um die Entwicklung des Universums zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein wissenschaftlicher Versuch, neue Planeten zu finden und das Universum zu verstehen.
― 3 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Häufigkeit von heissen und kalten Jupitern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Schwankungen im Hintergrund der Gravitationswellen, die mit supermassiven Schwarzen Löchern und deren Binärsystemen zusammenhängen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie die Verschmelzung von zwei weissen Zwergen zur Entstehung von RCB-Sternen führt.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse der Sternerbildung in Zwerggalaxien mit AGNs bringt neue Erkenntnisse ans Licht.
― 8 min Lesedauer
Erkunde die faszinierenden Effekte von Mikrolinsen auf entfernte Sterne und dunkle Materie.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die einzigartigen atmosphärischen Bedingungen des Braunen Zwergs SDSS1557B von einem nahegelegenen Weissen Zwerg beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Sternentstehung in staubigen Galaxien DSFG-1 und DSFG-3.
― 7 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Rolle von ultra-schwachen Zwerggalaxien in der kosmischen Geschichte.
― 6 min Lesedauer
JWST-Beobachtungen zeigen wichtige Merkmale von schwer fassbaren HST-dunklen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Protoplaneten ihre umliegenden Scheiben beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie extreme Bedingungen die Sternentstehung in der Nähe von supermassiven Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forscher entdecken neue Sterne mit JWST und Techniken der Gravitationslinsen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Techniken zur genauen Messung der Massen von Galaxienhaufen für kosmologische Studien.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Methoden zur Analyse von Veränderungen im Sonnenlicht.
― 8 min Lesedauer
Forschung über linsenartige Sterne bringt Licht ins Dunkel, wie dunkle Materie verteilt ist und strukturiert ist.
― 5 min Lesedauer
Eine kompakte Quelle mit breiten Emissionen wird in der Nähe des Galaktischen Zentrums entdeckt.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den solaren Dynamo und seine Auswirkungen auf die Sonnenaktivität.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben CHCHCCH in TMC-1 entdeckt und geben Einblicke in die interstellare Chemie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt den Zusammenhang zwischen Lithiumwerten und dem Alter von Sternen.
― 5 min Lesedauer