Neue Erkenntnisse zur Beschleunigung des Universums mithilfe von Weyl-Gravity-Modellen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse zur Beschleunigung des Universums mithilfe von Weyl-Gravity-Modellen.
― 6 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf Dunkle Materie, primordiale Schwarze Löcher und Gravitationswellen.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Gravitationswellen zeigen ihre Ursprünge und ihre Bedeutung in der kosmischen Geschichte.
― 5 min Lesedauer
Entdecke Einblicke in dunkle Energie und ihre Rolle bei der Expansion des Universums.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie AGN nahegelegene Galaxien in Clustern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie massearme Sterne entstehen und warum sie wichtig sind.
― 6 min Lesedauer
Solarsegel bieten coole Möglichkeiten, um die Aktivitäten der Sonne zu beobachten.
― 6 min Lesedauer
Scheibenwinde beeinflussen den Materialfluss in protoplanetaren Scheiben, was für die Planetenbildung entscheidend ist.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Schwefelverbindungen im Klasse-0-Protostern B 335.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komponenten von Galaxien, ihre Helligkeit, Rotation und den Einfluss der dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unterschiedliche Eisenverteilungsmuster in den Sternen der Andromeda.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren multiple Sternensysteme, um Einblicke in die stellare Evolution zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich Sternensysteme im Laufe der Zeit unter Gravitation verändern.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben neue Erkenntnisse über kalte und heisse Populationen im Kuipergürtel enthüllt.
― 6 min Lesedauer
Astronomen messen Mikrolinsen-Ereignisse, um entfernte Sterne und Planeten zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt den Zusammenhang zwischen der Helligkeit von Sonnenfakel und der Stärke des Magnetfelds.
― 8 min Lesedauer
TOI-1853 b stellt die aktuellen Modelle der Planetenbildung mit seinen einzigartigen Eigenschaften auf die Probe.
― 6 min Lesedauer
D-IOD bietet einen neuen Ansatz, um die Orbits von Raumobjekten genau zu bestimmen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um verlängerte Merkmale in Galaxien mit fortgeschrittenen Modellen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen den Balmer-Break, um mehr über die Sternentstehungsgeschichte entfernte Galaxien zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen die Zusammensetzung und Bewegung der Sterne in Omega Centauri.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler beobachten ungewöhnliche Röntgenemissionen von Swift J0230, die auf stellare Wechselwirkungen mit einem schwarzen Loch hinweisen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über die Helligkeit von Quasaren und die Grössen von Akkretionsscheiben.
― 6 min Lesedauer
Astronomen ziehen eine galaktische Struktur einem Schwarzen-Loch-Szenario vor.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen riesige Galaxien, die die aktuellen Theorien zur Galaxienbildung in Frage stellen.
― 7 min Lesedauer
AF Lep b gibt Einblicke in die atmosphärische Zusammensetzung und die Prozesse der Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie beschäftigt sich mit den Formen und Bewegungen von Balkengalaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unterschiedliche Bewegungen von Kugelsternhaufen, die auf mögliche galaktische Wechselwirkungen hindeuten.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz gibt Einblicke in AGNs mithilfe von UV-Polarionsdaten.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie rotierende massive Sterne zu Supernovae und der Bildung von schwarzen Löchern führen.
― 4 min Lesedauer
Tests an neuen Koronographen zielen darauf ab, die Erkennung von fernen, bewohnbaren Planeten zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Nancy Grace Roman Weltraumteleskop von NASA hat das Ziel, unser Verständnis des Universums zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Lern was über BAL-Quasare und ihre Rolle beim Verstehen des Universums.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Galaxien mit ihrem kosmischen Netzwerk interagieren.
― 7 min Lesedauer
CMB-HD will unser Bild vom Universum mit hochauflösenden Daten verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Das Cherenkov-Teleskop-Array und KM3NeT werden Gammastrahlen und Neutrinos zusammen analysieren.
― 6 min Lesedauer
MIST fängt Signale von neutralem Wasserstoff ein und liefert Einblicke in die frühen Jahre des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des kosmischen Mikrowellenhintergrunds: Staub, Methoden und zukünftige Aussichten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Indien und Belgien in der Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie CO sich bei Kollisionen mit He verhält, was Auswirkungen auf die Astronomie und die Atmosphärenwissenschaft hat.
― 6 min Lesedauer