MIST fängt Signale von neutralem Wasserstoff ein und liefert Einblicke in die frühen Jahre des Universums.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
MIST fängt Signale von neutralem Wasserstoff ein und liefert Einblicke in die frühen Jahre des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des kosmischen Mikrowellenhintergrunds: Staub, Methoden und zukünftige Aussichten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Indien und Belgien in der Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie CO sich bei Kollisionen mit He verhält, was Auswirkungen auf die Astronomie und die Atmosphärenwissenschaft hat.
― 6 min Lesedauer
Forscher streiten darüber, ob Galaxien im Universum eine bevorzugte Drehrichtung zeigen.
― 6 min Lesedauer
Eine Umfrage, um entfernte Objekte jenseits von Neptun zu entdecken und zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Rotations- und Bewegungsmuster in offenen Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, wie Galaxie-Cluster zu Neutrinos und Gammastrahlen beitragen.
― 5 min Lesedauer
Gaia19dke zeigt Einblicke in Mikrolinsen und Sternenreste.
― 5 min Lesedauer
TOI-3362b gibt Einblicke in ungewöhnliche Dynamiken und die Bildung von Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die strukturellen Eigenschaften von Narrow-line Seyfert 1 Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von superluminösen Supernovae und ihren Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
JWST enthüllt wichtige Infos über frühe Galaxien und deren Entstehung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in AGNs und ihre Wirtsgalaxien mithilfe von JWST-Daten.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Cepheiden dabei helfen, Entfernungen in unserem sich ausdehnenden Universum zu messen.
― 5 min Lesedauer
HAT-P-2 b zeigt interessante Veränderungen in der Umlaufbahn und Interaktionen mit seinem Begleiter.
― 5 min Lesedauer
Cloud-9 könnte der erste bekannte RELHIC sein, der Einblicke in dunkle Materie gibt.
― 6 min Lesedauer
Leo T gibt Einblicke in die Sternentstehung und die Entwicklung von Galaxien in niedermassiven Umgebungen.
― 4 min Lesedauer
Entdecke die Werkzeuge und Techniken, die in der Gammastrahlenastronomie verwendet werden, um das Universum zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt Bewegungsmuster von Sternen und Einblicke in dunkle Materie in unserer Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Beziehung zwischen schnellen Radioblitzen und Gamma-Strahlen-Ausbrüchen.
― 5 min Lesedauer
Astronomen entdecken einen jovianischen Planeten mit Mikrolinsen-Techniken und bekommen spannende Einblicke in unsere Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Galaxienformen liefert Einblicke in dunkle Materie durch B-Modus-Signale.
― 6 min Lesedauer
Die DEEP-Umfrage enthüllt neue Erkenntnisse über die Formen und Eigenschaften von TNOs.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Beziehung zwischen Quasaren und nahen Galaxien trotz beobachtungstechnischer Herausforderungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Emissionslinien-Galaxien zusammenklumpen und Ähnlichkeiten mit ihren Nachbarn teilen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Auswürfe von V1425 Aquilae, einer faszinierenden Nova.
― 8 min Lesedauer
Das Studieren von dunkler Materie und kosmischen Strahlen im Perseus-Cluster enthüllt kosmische Geheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Das Studium von Quasaren bietet neue Einblicke in die Expansion und Struktur des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Neigungswinkel von Sonnenflecken die Sonnenzyklen und Magnetfelder beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in das einzigartige Jet-Verhalten und die Helligkeitsänderungen von OJ 287.
― 5 min Lesedauer
Astronomen untersuchen Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems nach Anzeichen von Leben.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Galaxien über die Zeit in Grösse und Struktur verändern.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie junge Sterne ihre Entstehungsumgebung und die interstellare Dynamik beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Zwei Mini-Neptun-Planeten in einer besonderen Anordnung um einen K-Typ Stern entdeckt.
― 4 min Lesedauer
Gravitationswellen geben neue Einblicke ins Universum durch Linse und statistische Analyse.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen die Auswirkungen von Polarisationseffekten auf Teleskopdesigns.
― 5 min Lesedauer
Der GMT wird unser Studium kosmischer Phänomene durch polarimetrische Messungen ab 2029 vorantreiben.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Rolle von dunkler Materie bei der Entstehung und Evolution von Galaxien.
― 7 min Lesedauer
HDF850.1 gibt Einblicke in die Sternentstehung und galaktische Strukturen.
― 6 min Lesedauer