Lerne, wie Gezeitenmerkmale die Wechselwirkungen von Galaxien und deren Evolution zeigen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Lerne, wie Gezeitenmerkmale die Wechselwirkungen von Galaxien und deren Evolution zeigen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig niedrig helligkeitscluster in der Galaxienforschung sind.
― 5 min Lesedauer
Das SUSPENSE-Programm wirft Licht auf entfernte ruhende Galaxien und ihre Entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Atmosphäre des Exoplaneten WASP-127b zeigen wichtige Gase und Dynamiken.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Radioemissionen helfen können, Exoplaneten zu finden und zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie gibt Einblicke in M-Dwerg-Blitze und ihre Bedeutung für lebensfreundliche Exoplaneten.
― 4 min Lesedauer
Cepheiden helfen dabei, kosmische Distanzen zu messen und die Entwicklung von Sternen zu beleuchten.
― 5 min Lesedauer
Die Probleme von MultiNest untersuchen und wie man die Ergebnisse verbessern kann.
― 8 min Lesedauer
Studie enthüllt die Dynamik und Evolution von zwei nahen Sternhaufen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Scheiben aus Monden entstehen und welche Auswirkungen das auf Planetensysteme hat.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Buchdahl-Transformationen neue Schwarzloch-Lösungen in der Gravitation formen.
― 8 min Lesedauer
Forscher entwickeln eine neue Methode, um Gravitätsmodus-Pulsatoren zu analysieren, um bessere Einblicke in Sterne zu bekommen.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf Supernova-Explosionen und die Verteilung von Elementen in Kepler und Tycho.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der dichten Staubwolke nah am Galaktischen Zentrum und ihrer historischen Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über die chemische Zusammensetzung von coolen roten Riesen.
― 6 min Lesedauer
Neue Spektrograf-Technologie verbessert das Verständnis der Sonnenkorona und ihrer Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zeigt das Alter und die Dynamik eines der ältesten Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer schwarzer Loch, Gaia BH3, bietet Einblicke in die Stellarentwicklung und die Entstehung von schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Forschung deckt Details über das junge Sternsystem PDS 70 und seine Planeten auf.
― 6 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie der Mikrolinsen-Effekte in einem Doppelsternsystem.
― 8 min Lesedauer
Sonnenbadende hilft Wissenschaftlern zu verstehen, wie sich die Atmosphären von Exoplaneten durch Massenverlust entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Nachweismethoden für dunkle Photonen, mögliche Kandidaten für Dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass jüngere Sterne oft riesige Planeten haben, die die Planetenbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie protoplanetare Scheiben zur Planetenbildung und -entwicklung beitragen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Erkenntnisse über die Scintillationseffekte vom Millisekunden-Pulsar PSR B1937+21.
― 6 min Lesedauer
Ein Modell, das sich mit den Herausforderungen bei der Messung der Expansionsrate des Universums beschäftigt.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht sternenbildende Galaxien und ihre sich entwickelnden Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie nahe Gasriesen die Rotation ihrer Wirtsterne beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Gravitationswellen geben Einblicke in die gewalttätigsten Ereignisse des Universums.
― 7 min Lesedauer
Astrometrie misst die Positionen von Himmelskörpern, was super wichtig für Navigation und das Verständnis des Universums ist.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Staub die Beobachtungen von Sternen in unserer Galaxie beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Die Smarty-Bibliothek verbessert unser Verständnis von Sternpopulationen in Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Messungen der Gasdynamik in der Galaxie M83.
― 6 min Lesedauer
Die Fortschritte im Verständnis von dunkler Materie durch gravitative Linsen-Techniken erkunden.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen rote Riesen, die aus Sternverschmelzungen entstanden sind, um mehr über die stellare Evolution zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie liefert Einblicke in die solare Turbulenz und magnetische Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie beschleunigte Elektronen in Sonnenflecken mit Mikrowellen- und Röntgendaten bewegen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Faktoren, die die Massen-Grössen-Beziehung von ruhenden Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie die Speckle-Bildgebung unsere Sicht auf entfernte Sterne revolutioniert.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie die Umgebung die Sternentstehung in Zwerggalaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer